13 .- 14. September 2024
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Die eine Krise löst die nächste ab. Sowohl die Deutungen als auch die Bewältigungsstrategien der Krisen werden in der Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert. So entstehen Widersprüche, die sich zwischen unterschiedlichen Auffassungen zeigen. Manche Expertinnen und Experten sprechen in diesem Zusammenhang von der polarisierten Gesellschaft, in der die Bruchlinien z.B. zwischen globalen und regionalen, ökologischen und ökonomischen oder so genannten Mainstream- und alternativen Perspektiven verlaufen. In diesem Zusammenhang wirken speziell Familienunternehmen integrierend. Denn sie sind zugleich regional ausgerichtet und global vernetzt. Ihre generationsübergreifende Orientierung führt zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Lösungen mit nachhaltigen Wirkungen. Hinsichtlich der Wissenschaft ist ein nüchterner Blick gefordert, der sich normativen und moralischen Urteilen enthält, um offen für integrative Methoden zu sein, z.B. für Systemische Aufstellungen als Instrument der Datenerhebung und Wirklichkeitssimulation.
Auf dem Kongress wollen wir diese Themen mit Hilfe von Systemischen Aufstellungen beleuchten. Dabei verstehen wir diese Methode wissenschaftlich, und zwar als Instrument der Erhebung von qualitativen Daten und zur Simulation von unterschiedlichen, auch widersprüchlichen Aspekten sozialer, psychologischer sowie familiärer und unternehmensbezogener Zusammenhänge.
In Keynotes, Plenaraufstellungen und Workshops wollen wir die oben genannten Themen ausloten. Dabei steht die Systemische Aufstellung als Methode im Mittelpunkt. Diese erlaubt das Erfahren und Erleben von Dynamiken bei Menschen und in der Gesellschaft. Zudem kann Aufstellungsarbeit die Reflexionskräfte stärken, um aus dem Erfahren und Erleben Erkenntnisgewinne zu ziehen, die Veränderungsprozesse im Denken, Fühlen und Handeln anregen.
Auf dem Kongress versammeln wir Expertinnen und Experten für die konstruktive Arbeit in Spannungsfeldern. Sie geben uns Anregungen aus Familienunternehmen, der Wissenschaft sowie aus der Beratungsarbeit mit systemischen Aufstellungen zur Frage, wie sie Widersprüche produktiv machen. In Keynotes und Sessions mit systemischen Aufstellungen sowie damit verwandten aktivierenden Methoden erkunden wir co-kreativ, wie Widersprüche nicht unterdrückt werden, sondern aus ihrer Entfaltung Kraft und Entwicklung gezogen werden. So geht es um die Ebenen: Ich (Selbstentwicklung), Du (Tandem- und Führungsentwicklung), Wir (Organisations- und Kulturentwicklung) und Alle (Gesellschaftsentwicklung).
Wir zielen auf das Erkennen und die Akzeptanz von Widersprüchen auf unterschiedlichen Ebenen der Realität ab. Durch dieses Anstoßen entstehen konstruktive Prozesse, die zugleich kognitiv anregend und emotional berührend sind sowie zum Handeln aufrütteln. So trennen Widersprüche nicht mehr, sondern regen produktive und integrative Entwicklungen an.
Wir wollen unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen, etwa aktuelle Krisen und Spannungsfelder, die die Gesellschaft zu polarisieren drohen. Diesen nähern wir uns jedoch methodisch offen an, und zwar mit einer Haltung und einem Mindset der Multiperspektive. Dabei nutzen wir die Systemische Aufstellungsarbeit und verwandte Verfahren, die mit wahrnehmungssensiblen Erkenntnismethoden arbeiten. Dabei sollen unterschiedliche Formate (z.B. Theorie U, Spiral Dynamics oder Tetralemma-Arbeit) genutzt werden. Die Themen, die wir in dieser Weise in den parallelen Sessions des Kongresses bearbeiten, generieren wir gemeinsam im Plenum.
Freitag, 13. September 2024
09:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung durch die Organisatoren, Keynotes, Reflexion der Keynotes
10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr: Systemische Genese von sieben polarisierenden Themen
12:30 – 14:30 Uhr: Mittagspause
14:30 – 15:30 Uhr: Plenum: Aufstellungsimpuls
15:30 – 16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00 – 18:00 Uhr: Sieben parallele Sessions
18:30 – 19:30 Uhr: Podiumsimpuls
19:30 – 21:00 Uhr: Abendessen und Ausklang des ersten Tages (mit Musik)
Samstag, 14. September 2024
09:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung, Keynote, Plenar-Aufstellung
10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr: Sieben parallele Zukunftslabore
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen
13:30 – 14:45 Uhr: Plenum: Abschlussaufstellung (Harvesting) zur Schwarm-Intelligenz
14:45 – 15:00 Uhr: Verabschiedung
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
T +49 (0)2302 926 758
E professional.campus@uni-wh.de
Bis zum 15.01.2024: Frühbucherpreis für Privatpersonen 390,- EUR (Normalpreis 490 ,- EUR)
Bis zum 15.01.2024: Frühbucherpreis für Unternehmensvertreter:innen 590,- EUR (Normalpreis 690,- EUR)
Prof. Dr. phil. (geb. 1969 in Warin/Meckl.), ist Soziologe und Sozialpädagoge sowie Systemischer Berater (DGSF), Systemischer und Lehrender Supervisor (SG), Supervisor und Coach (DGSv), leitet als Universitätsprofessor den Lehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, Universität Witten/Herdecke. Ca. 25-jährige Expertise in der Arbeit mit Systemischen Aufstellungen in unterschiedlichen Kontexten. Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel. Mehr über: www.heiko-kleve.de
Prof. Dr. (geb. 1978 in Berlin), ist Wirtschaftswissenschaftler, Business Coach (DBVC) und Organisationsentwickler, hat eine Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung, Human Resource Management und Organisationsentwicklung an der Hochschule Anhalt. Er beschäftigt sich sowohl als Forscher, Hochschullehrer, Coach und Organisationsentwickler mit den Themen Selbst-Entwicklung, Führung, und New Work und ist Mitglied des Netzwerkes „Die Coachinggesellschaft“ und Coach-Ausbilder bei der Rauen Coaching Akademie. Kontakt über: www.diecoachinggesellschaft.de
Gründerin von „kirchbaumer consulting – Organisationsberatung & Entwicklung“ (geb. 1961 in London, UK). Systemische Beraterin (SG), Systemischer Coach (ECA), seit ca. 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit systemischen Aufstellungen in unterschiedlichen Kontexten, zertifizierte Organisationsaufstellerin nach SySt©, Ausbilderin im In- und Ausland, seit 2011 Vorsitzende von infosyon e.V. (Internationales Forum für Systemaufstellungen in Organisationen) und zertifizierte Master-Trainer. Dozentin an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Kontakt: www.kirchbaumer-consulting.de
Dr. rer. pol. (geb. 1970) ist freie Wissenschaftlerin, Autorin, Künstlerin und Unternehmerin. Sie hat über 10 Jahre Erfahrung als Tierheilpraktikerin (Schwerpunkt Homöopathie, Akupunktur und Tierkommunikation), ist seit 2012 systemische Familienaufstellerin und Coach (Akademie für systemische Aus- und Weiterbildung Wiesbaden), organisiert seit 2013 als Familienmanagerin die Inhaberfamilie eines Familienunternehmens und begleitet Unternehmerfamilien in Nachfolgeprozessen. Kontakt über: https://buero-boerner.de
Mag. Dr. phil. (geb. 1967 in Linz/AT) ist Philologin und arbeitet seit 1998 als Kommunikationslehrtrainerin, Systemischer Coach, Systemische Aufstellungsleiterin (Familien-, Organisations- und Strukturaufstellungen nach SySt®), Lebens- und Sozialberaterin und Unternehmensberaterin. Sie ist CMC – Certified Management Consultant und CBSC – Certified Business Succession Consultant, Lehrbeauftragte an der Donauuniversität Krems und Lehrende am Campus der ÖHV (Österreichische Hoteliervereinigung) sowie Autorin von zahlreichen Büchern. Kontakt über: https://www.ifub.at
Jahrgang 1973, studierte Volkswirtschaftslehre, Romanistik und Kommunikationswissenschaften mit zwei Jahren Studienaufenthalt in U.S.A. und Spanien. 2003 stieg sie als Leiterin Unternehmenskommunikation bei WESSLING ein. Seit 2014 führt sie das internationale Familienunternehmen in der zweiten Generation gemeinsam mit ihren Geschwistern und vertritt das Familienunternehmen in zahlreichen Organisationen und Verbänden. Sie ist stellvertretende Vorsitzende im Kuratorium des Witten Herdecker Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Als ausgebildete Mediatorin bringt Diana Weßling auftretende Widersprüche zusammen, indem sie den integrativen Ansatz in Kultur- und Strategieentwicklung des Unternehmens einbringt. Das gestaltet sie auch für die persönliche Ich-Entwicklung auf post konventionelle Art und Weise. Die 1983 gegründete WESSLING Group gehört mit 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 20 internationalen Standorten zu den führenden Beratungs-, Analytik- und Prüfunternehmen rund um Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt.
Geschäftsführer „Integral Systemics“, Ausbildungsleiter im Lehrsystem Innere Form©, Ausbildung von Integral Systemics Coaches/ Aufstellungsleitung/ in Westliche Psychologie und Östliche Philosophie (Buddhismus), in Wien, Graz, Nürnberg, Zürich und Organisationsaufstellern (als infosyon Master-Trainer); Ausbildner ca. 20 Jahren, Aufstellungserfahrung ca. 30 Jahre; zahlreiche Buchpublikationen, u.a. Das Aufstellungsbuch/ Integrale Aufstellungen/ Aufstellungen zur Corona-Krise/ WSRM Kontakt über: https://integral-systemics.com/
Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. (geb. 1960 in Würzburg/Bayern) ist Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieur, Weiterbildungen zum systemischen Berater (DGfS und BGN), systemischen Coach (DBVC) sowie in Gestalttherapie (IGW), Logosynthese, lösungsorientierte Therapie, Organisationsaufstellung und Gruppendynamik. Lizenzierter TIFF©-Berater und zertifizierter System-Aufsteller und Master-Trainer (infosyon). Weiterbildung in Quantenphysik an der Uni Auckland / NZ. Kontakt über: https://gehlert-cooperation.de
Hält seit fast 15 Jahren Ausbildungen, Seminare und Schulungen zum Thema „Systembrett“. Er ist – unter anderem – Board & Executive Coach, Private Coach, Teamentwickler & Teamgestalter und Systemischer Strukturaufsteller und entwickelte das Anwendungsportfolio des Systembretts, innovative Aufstellungsformate und das Produktprogramm von http://www.systembrett.at
(geb. 1969 in Duisburg) ist Dipl. Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikationswirtin, Co-Gesellschafterin im Team CoCreative und Partnerin der Coachinggesellschaft. Sie begleitet Menschen und Organisationen auf ihrer Entwicklungsreise als Top Executive Coach und Catalyst für Transformation. Mit Formaten wie CoCreative Campus oder Beyond Now bildet sie darin Facilitator:innen, Führungskräfte und Business System-Aufstellerinnen aus (Mitglied infosyon e. V. ). Lehraufträge an unterschiedlichen Hochschulen, Kontakt über: www.lifeinform.de / www.cocreative.de / www.diecoachinggesellschaft.de
Passionierter Familienmensch, Fachgruppenobmann für Personenberatung und Personenbetreuung in der Österreichischen Wirtschaftskammer, Standort Wien (WKW), Sportwissenschafter, Psychosozialer Berater, ZivR Mediator, Supervisor, Univ. Lektor für Sport- & Gesundheitswissenschaften, Lehrgangsleiter. Methodischer Schwerpunkt in Psychodrama & Soziometrie, „Logodrama“, Begründer des „Faunadramas“, Beratungsmethode „HARISMA Consult“, 4. Wiener Schule für psychologische Beratung, KI-DO Selbstschutzsystems, „AKADEMIA SOPHIA“, WRM (Wiener Resilienz Modell), AIAP (Austrian Institut für Adavanced Psychodrama). http://www.gutleben.wien; www.harisma.at
ANREDE*
VORNAME*
|
* Pflichtfelder