Nachhaltigkeit

Professional Campus | UW/H

  • 14.11.2023
  • Lehrgang
  • 5 Dozierende
  • 4 Tage
  • Tbc.

Schulung für AuditorInnen zum
ZNU-Standard
(Nov 2023)

Jetzt anmelden!

Eckdaten

Zielgruppe
Das etablierte Kompaktseminar richtet sich an AuditoInnen, welche Audits nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften durchführen möchten.

Aufbau des Seminars
Das Seminar findet im Rahmen des ZNU Seminars „Schulung zur/m NachhaltigkeitsmanagerIn“ statt. Zur Abdeckung der auditor:innenspezifischen Themengebiete werden verschiedene digitale Module zum Selbststudium angeboten. Darüber hinaus wird vor Ort ein Block zur AuditorInnenkalibrierung angeboten.

Ihr Nutzen
Die Schulung richtet sich an AuditorInnen, die zukünftig den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften auditieren möchten. Die Gruppenzusammenstellung aus Unternehmen, Handel und Auditor:innen im Seminar ermöglicht den intensiven Austausch zum ZNU-Standard. Sie lernen den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstandard des ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke kennen und entwickeln Ihre Kompetenzen in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten weiter. Nach diesem Lehrgang und bestandener Prüfung können Sie in Zukunft den ZNU-Standard auditieren. Die Dauer des Lehrgangs beträgt drei Tage und wird an einem vierten Tag mit der Prüfung abgeschlossen.

Die Teilnahme an den Seminartagen sowie die bestandene Prüfung sind Voraussetzung für die Zertifikatsvergabe.

Was macht den Standard so besonders?

Stefan Kauß, Leiter Nachhaltigkeit und Sicherheit der Bitburger Braugruppe, spricht über die Besonderheiten des ZNU-Standards.

Nachhaltigkeit

Zertifikat/Anerkennung

Bringt Sie voran.

  • Zertifikat ZNU AuditorIn

Bei Übereinstimmung der unter „Anforderungen an Auditorinnen und Auditoren“ (vgl. „Z 7 Anforderungen an Zertifizierungsstellen, Auditor:innen“, ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften 2018) beschriebenen Anforderungen an Zertifizierungsstellen, Auditor:innen, der Teilnahme an den Seminartagen 1 bis 3 sowie Bestehen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung können die Teilnehmer das Zertifikat „Auditor:in (ZNU)“ erhalten und damit für Audits zugelassen werden.

Sabine Kästner

»Der ZNU-Standard bringt uns im Unternehmen auf jeden Fall Struktur. Er ist ein Instrument mit dessen Hilfe wir das, was wir seit 30 Jahren als selbstverständlich erachten, messbar und für alle transparent machen können.«

Sabine Kästner, Unternehmenssprecherin und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Laverana GmbH & Co. KG

Auf einen Blick.

1

Tag 1
14. November 2023

Grundlagen Nachhaltigkeit und Grundsätzliches zum ZNU-Standard nachhaltiger Wirtschaften

Nachhaltigkeit als globale Herausforderung

Grundlagen „Nachhaltige Unternehmensführung“ (Zahlen, Daten, Fakten)

Früherkennung I: Standortbestimmung des eigenen Unternehmens (messbar und vergleichbar)

Glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation (Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele)

 

Tag 2
15. November 2023

Nachhaltige Unternehmensführung & Nachhaltigkeitsthemen Ökologie

Klimaschutzstrategien und -bilanzen (Stand und Perspektiven von Carbon Footprints)

Früherkennung II:
– Grundlagen Stakeholderanalyse zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
– Stakeholderanalyse: Durchführung und Besprechung

Extrablock für AuditorInnen:
– Klärung offener Fragen
– Kalibrierung anhand von Praxisbeispielen

 

2

3

Tag 3
16. November 2023

ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften (Erfolgsfaktoren von der Implementierung bis zum Auditprozess)

Früherkennung III:
– Grundlagen Hot-Spot-Analyse zur Bewertung von Produkten und Prozessen
– Hot-Spot-Analyse: Durchführung und Besprechung

Früherkennung IV:
– ZNU-Früherkennungsprozess: Vom NachhaltigkeitsCheck zur Wesentlichkeitsmatrix

Extrablock für AuditorInnen:
– Klärung offener Fragen
– Kalibrierung anhand von Praxisbeispielen

Selbststudium

Digitale Module zum Selbststudium

Philosophie und Entwicklungsprozess des ZNU-Standard

Der Weg zum Zertifikat: Das Zertifizierungssystem des ZNU-Standard

Aufbereitung der Anforderungen Teil I: Tipps, Stolpersteine und praktische Hilfestellungen

Aufbereitung der Anforderungen Umwelt: Tipps, Stolpersteine und praktische Hilfestellungen

Aufbereitung der Anforderungen Wirtschaft: Tipps, Stolpersteine und praktische Hilfestellungen

Aufbereitung der Anforderungen Soziales: Tipps, Stolpersteine und praktische Hilfestellungen

Probeklausur mit Musterlösung zur individuellen Prüfungsvorbereitung

4

5

Prüfungsleistung
  • Schriftliche Prüfungsleistung (Termin individuell vereinbar)
  • Mündliche Prüfungsleistung (Termin individuell vereinbar)

Wir sind ein Zukunftsnetzwerk.

Dr. Matthias Hauser

Dr. Matthias Hauser,

ist seit Februar 2020 am ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung - beschäftigt. Zuvor sammelte er 23 Jahre Erfahrungen in einem internationalen Konzern der Konsumgüterbranche im Bereich Kosmetik, Gesundheit und Hygiene. Dort führte er den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften ein und entwickelte die Nachhaltigkeitsstrategie für die deutsche Niederlassung.

Jona Nelson

Jona Nelson,

seit Juni 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Weiterentwicklung und Implementierung des ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften verantwortlich.

Kesta Ludemann

Kesta Ludemann,

seit 2012 am ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung für den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften verantwortlich.

Dr. Axel Kölle,

Gründer und Leiter des ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung und der fjol GmbH, die Unternehmen dabei  unterstützt, Nachhaltigkeit fundiert umzusetzen und glaubwürdig zu kommunizieren.

Weitere Dozierende

Holen Sie sich unsere Broschüre!

ZNU-Broschüre

ZNU - Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung.

ZNU – Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

T +49 (0) 2302 926-545
E znu@uni-wh.de

 

Universität Witten/Herdecke
+
-

Teilnehmerbeitrag.

3.800€

Die Kosten betragen 3.800€ mit Prüfung, 2.850€ ohne Prüfung und 950€ nur Prüfung. Im Anmeldeformular können Sie den entsprechenden Preis auswählen.

Anmelden
Nachhaltigkeit

Empfehlen Sie den Standard - Florian Schütze?

Florian Schütze, Head of CSR bei Lidl, spricht über die Wirkung des ZNU-Standards Nachhaltiger Wirtschaften in der Wertschöpfungskette.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Jona Nelson
Jona Nelson

Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZNU-Standard

ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten

T +49 2302 926-863
E znu@uni-wh.de
W http://www.uni-wh.de/znu


Nachhaltigkeit

Weitere Bildungsangebote

Weitere Angebote zum Thema Nachhaltigkeit.

14.11.2023
Qualifizierung ZNU-NachhaltigkeitsmanagerIn (November 2023)
Nachhaltigkeit

Weitere Bildungsangebote

Nachhaltigkeit

UW / H Professional Campus