Ziel des Fernstudiengangs ist die Auseinandersetzung mit relevanten Konzepten und die Entwicklung von Kompetenzen, die zur Führung und Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen befähigen. Das Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ist mit komplexen Aufgabenstellungen konfrontiert, die ganz unterschiedlichen Zielen gerecht werden müssen. Zum Teil gegensätzliche Interessen der beteiligten Gruppen (Gesellschaft, Kostenträger, Kooperationspartner, Nutzer, Angehörige) erfordern eine bestmögliche Verknüpfung. Im Zentrum muss dabei die Effektivität der angebotenen Leistungen stehen, also der spürbare Nutzen für den Leistungsempfänger, aus dem sich letztendlich die Existenzberechtigung der Einrichtung ableitet.
Das Studium soll die Möglichkeit geben, Ihr Wissen im Rahmen eines Fernstudiums auf wissenschaftlicher Basis zu erweitern und zu vertiefen. Vermittelt werden wissenschaftliche Theorien, aktuelle Erkenntnisse der Forschung sowie praktische Erfahrungen. Obwohl viele Beispiele aus der Praxis aufgegriffen werden, bietet der Fernstudiengang jedoch keine vorschnellen Rezepte zur Anwendung in der beruflichen Praxis. Ebenso wenig sollten Sie leicht „konsumierbares“ Wissen erwarten, vielmehr wird die Bereitschaft zur Reflexion und zur „Einfädelung“ in neue Sprach- und Denkformen erwartet.
Der Masterstudiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern, medizinischen und anderen Gesundheitseinrichtungen, Einrichtungen der Benachteiligtenförderung und weiteren Sozialeinrichtungen sowie an Personen, die eine leitende Position in diesem Bereich anstreben oder ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern und neue Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen aktiv bewältigen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung
Der Studiengang umfasst neun Pflichtmodule. Abgedeckt werden unter anderem die Themen:
Kommunikation und Führung, Betriebswirtschaft, Controlling, Personal-, Informations-, Wissens-
und betriebliches Gesundheitsmanagement, Marketing, Qualitäts- und Change-Management
Die einzelnen Module umfassen jeweils zwei bis vier Studienbriefe oder Study Guides.
Das Studium gliedert sich in eine Einführungsphase (1. und 2. Semester) und eine Spezialisierungsphase (3. Semester).
1
Einführungsphase
Vertiefungsrichtung „Management von Krankenhäusern, Fachkliniken und MVZ“
2
3
Vertiefungsrichtung „Management von Sozial-, Behinderten- und Pflegeeinrichtungen“
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
T +49 (0)2302 926 758 T – 44915
E professional.campus@uni-wh.de
Der Fernstudiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ist als Fernstudiengang konzipiert. Verpflichtende Präsenzphasen finden ein- bis zweimal pro Semester (1.-3. Semester) an einem (verlängerten) Wochenende in Kaiserslautern sowie an einem Wochenende im 4. Semester an der Universität Witten/Herdecke in Witten statt.
Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.090 Euro pro Semester, zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe von derzeit 102 Euro pro Semester. Das einmalige Entgelt für die Masterarbeit beträgt zurzeit 500 Euro. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten und zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt, unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Studienentgelt wird entsprechend der Einschreibung und Rückmeldung semesterweise erhoben.
Das Wesen eines Fernstudiums besteht darin, dass die Studierenden nicht zur Hochschule kommen, sondern die Hochschule gewissermaßen zu den Studierenden kommt. Sowohl die Studienorganisation als auch die didaktische Ausrichtung der Studienmaterialien orientieren sich am Konzept des „Independent Learning“: Die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden für ihren Lernprozess wird durch ein Lehr-Lernarrangement unterstützt, das aus einer Kombination von Selbstlernmaterialien, Präsenzphasen und onlinebasierter Interaktion im Online-Campus besteht.
Jeder Studiengang verfügt über diese virtuelle Lernumgebung, die durch den gesamten Verlauf des Studiums leitet. In den Präsenzphasen werden die im Selbststudium erarbeiteten Inhalte im Rahmen von Übungen und Gruppenarbeiten vertieft und vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen diskutiert.
Der Online-Campus ist der zentrale Bestandteil des gesamten Fernstudiums, der u. a. Informationen zum Ablauf des Semesters bietet. In diesem Bereich werden Studienmateria-
lien zur Verfügung gestellt und die Anmeldung zu den Präsenzphasen organisiert. Ferner haben Sie hier die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden auszutauschen.
Die eingesetzten Studienmaterialien sind speziell für die Verwendung im Fernstudium entwickelt worden und dienen der Bearbeitung der Inhalte im Selbststudium. Aus diesem Grund sind die Unterlagen selbsterklärend strukturiert. Diese Materialien enthalten alle wesentlichen Sachinformationen zum Thema und sind didaktisch sowie formal so gestaltet, dass Fernstudierende in der Lage sind, sich Wissen ohne fremde Hilfe anzueignen. Sie stehen eingeschriebenen Studierenden im DIN A4-Format als PDF in unserem Passwort geschützten Online-Campus zur Verfügung. Die individuelle Freischaltung erfolgt nach Eingang des Semesterentgelts. Es besteht die Möglichkeit, sich auf eigene Kosten professionell gebundene Druckexemplare der Materialien bei einer mit uns kooperierenden Druckerei zu bestellen. Die Abwicklung erfolgt über eine Print-on-Demand-Funktion im Online-Campus.
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 44
58455 Witten
T +49 (0)2302 926-798
E Susanne.Lier@uni-wh.de
ANREDE*
VORNAME*
|
|