Professional Campus | UW/H

  • Konferenz
  • 16 Dozierende
  • 3 Tage
  • Universität Witten/Herdecke

Mindful Leadership Konferenz: Rückblick

Mehr erfahren

Mindful Leadership Konferenz, 8. Jubiläum: Rückblick und Vorblick

Rückblick auf 7 Jahre Mindful Leadership Konferenz:

Nach sieben Jahren beschreitet das Konferenzteam neue Wege.

Wir arbeiten gerade an einem Programm im neuen Format.

Das war die Konferenz im März 2021 – Mindfulness und die Kunst, neu zu denken.

Die Entscheidungen in der Politik, in Unternehmen und auch im Privaten werden wesentlich davon bestimmt, wie wir denken. In der Corona-Pandemie ist es offensichtlich, dass die Art und Weise, wie Politik und Wissenschaft über die Problemlage denken, das Handeln bestimmt. Dabei ist in den unsicheren Zeiten immer die Frage virulent: Haben wir unsere Entscheidungen auf der Grundlage von richtigem Denken getroffen? Das ist auch in Organisationen nicht anders, denn die Art und Weise des Denkens prägt das Entscheiden und Handeln. Und vom Handeln hängt es letztlich ab, wie erfolgreich eine Organisation ist.

In der 7. Mindful Leadership Konferenz steht die Praxis des Denkens in Organisationen im Mittelpunkt. Wenn Meinungen, Gewohnheiten und andere Automatismen das Denken bestimmen, kann man von Mindlessness sprechen. Mindfulness im Denken ermöglicht dagegen Offenheit für neue Gedanken und eine aktive und kreative Suche nach den besten Erklärungen und Lösungen. Die Selbstüberprüfung der Qualität des eigenen Denkens spielt dabei eine wichtige Rolle. Das ist für das Handeln von Führungskräften immer

dann wichtig, wenn die Rezepte von gestern nicht mehr ausreichen und neue Ideen gefragt sind.

Die aktive Gestaltung von Veränderungsprozessen, situationsadäquates Handeln in Krisen und Konflikten, aber auch agile Führung und Zusammenarbeit gelingen nur mit einem flexiblen und kreativen Denken, das offen ist für neue Ideen. Eine grundlegende Fähigkeit ist es dabei, komplexe Zusammenhänge überschauen und systemisch-vernetzt denken zu können. Das Erkennen von gestaltbildenden Mustern auch in verworrenen sozialen, organisationalen oder gesellschaftlichen Themen hängt damit zusammen.

Wenn die Praxis des aktiven und offenen Denkens in Management-Meetings gelingt, dann weht ein frischer Wind durch die Organisation. Fixierte Muster werden bemerkt und in Frage gestellt, neue Ideen tauchen auf und Innovationen auf allen Ebenen sind möglich. Für lernende, agile oder evolutionäre Organisationen ist ein lebendiges Denken in Führung und Zusammenarbeit eine wichtige Grundlage.

Neu in 2021

Die Konferenz 2021: anders als in den Vorjahren!

Die 2021-Konferenz fand online statt.Über vier Tage waren die Teilnehmenden aktiv in dialogisch geprägte online-Veranstaltungsformate eingebunden. So konnten vertiefende Einblicke in die Themenfeld geboten werden. Am Samstag fand ein separater Mindful Leadership Trainingsworkshop statt.

 

Inhaltlich stand das Thema „Mindfulness und die Kunst neu zu denken“ im Vordergrund.
Durch übungsorientierte Webinare konnten die Teilnehmenden Mindful Leadership Ansätze praktisch kennenlernen.

Rückblick Mindful Leadership Konferenz 2020

Anne Lehmann, Otto GmbH & Co. KG, Hamburg, Teilnehmerin der Mindful Leadership Konferenz 2020

Wir sind ein Zukunftsnetzwerk.

Rudi Ballreich

Rudi Ballreich (M.A.),

Arbeitet als systemischer Organisationsberater, Mediator und Trainer für Mindful Leadership. Er hat seit 2012 Mindful Leadership als differenzierten Ansatz der Führungskräfte-Entwicklung ausgearbeitet. Seit 2021 ist er Geschäftsführer der Concadora GmbH.

Sebastian Benkhofer, Leiter UW/H | Professional Campus

ist Leiter des Professional Campus – sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Arbeitsfelder: Führung, Lernende Organisationen, Mindful Leadership, Veränderungsmanagement und Unternehmenskultur.

Marina Oliferowski-Lange

Marina Oliferowski-Lange,

ist seit 8 Jahren Filialleiterin bei dm-drogerie markt und hat in dieser Zeit die Kultur der Führung und Zusammenarbeit bei dm-drogerie markt sehr gut kennengelernt.

Roman Melcher

Roman Melcher,

ist Mitglied der Geschäftsführung von dm-drogerie markt.

Prof. Dr. Luc Ciompi

Prof. Dr. Luc Ciompi,

war als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie der ärztliche Direktor der sozialpsychiatrischen Universitätsklinik in Bern. Als Begründer der Affektlogik erforschte er die Wechselwirkung zwischen Fühlen und Denken. In dem Buch „Gefühle machen Geschichte“ beschreibt er zusammen mit Elke Endert die Wir- kung von kollektiven Emotionen auf das Denken von großen Menschengruppen.

Dr. Marcel Hülsbeck

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck,

Ist Experte für Entrepreneurship, Organisationsentwicklung und Transfer. In seiner Forschung beschäftigte er sich u.a. mit der Entstehung und Reduzierung von Angst durch Führung sowie dem Zusammenhang von Motivation von MitarbeiterInnen und Achtsamkeit im Führungshandeln.

Susanne Breuninger-Ballreich

Susanne Breuninger-Ballreich,

ist Schauspielerin, Gestalt-Psychotherapeutin, Tanztherapeutin, MBSR/MBCT-Lehrerin und leitet eine Ausbildung für MBSR- und AchtsamkeitslehrerInnen (ZAS-Zentrum für Achtsamkeit Stuttgart).

Dr. Karl-Martin Dietz

Dr. Karl-Martin Dietz,

ist Experte für griechische Philosophie und Begründer des Managementansatzes „Dialogische Führung“.

Jan Ahrend

Jan Ahrend,

ist Organisationsberater und Agile Coach. An der Universität Witten/Herdecke Mitentwicklung und Mitleitung des Lehrgangs „Agile Leadership und Agile Transformation“.

Prof. Dr. Rüdiger Striemer

Prof. Dr. Rüdiger Striemer,

ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Wildau. Head of International Business bei der adesso SE, einem führenden IT-Dienstleister mit Notierung an der Frankfurter Börse. Er ist bekannt durch sein Buch über seinen Weg durch das Burnout: "Raus! Mein Weg von der Chefetage in die Psychiatrie und zurück" (Piper).

Jassir Qushta

Dr. Jassir Qushta,

ist Experte für die Entwicklung von Lernmanagement-Systemen in Organisationen.

Kai Splittgerber

Kai Splittgerber,

ist Organisationsberater und Agile Coach. An der Universität Witten/Herdecke Mitentwicklung und Mitleitung des Lehrgangs „Agile Leadership und Agile Transformation“ sowie Lehraufträge in den Lehrgängen „CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“.

Kristin Bub

Kristin Bub,

ist Achtsamkeitslehrerin, Coach, Lehrbeauftrage an der FOM. Lehraufträge an der Universität Witten/Herdecke in den Lehrgängen „CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“, „Agile Leadership und Agile Transformation“.

Torsten Müller

Torsten Müller,

ist Gebietsverantwortlicher bei dm-drogerie markt.

Michael von Brück

Prof. Dr. Michael von Brück,

war bis 2014 Professor für Religionswissenschaften mit den Schwerpunkten Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog. Ausbildungen zum Zen- und Yogalehrer erhielt er in Japan und Indien. Die Einheit von spiritueller Praxis zur Schulung des Bewusstseins und die Praxis der Wissenschaft im Sinne eines systemischen Denkens spielen in seiner Arbeit eine zentrale Rolle. (Foto: © Thomas Doll/magenta33.de)

Sabine Fries

Sabine Fries,

ist Juristin und arbeitete jahrelang als Führungskraft in Unternehmen. Als Organisationsberaterin, Kommunikationstrainerin und Achtsamkeitslehrerin bietet sie für Organisationen und Privatpersonen Achtamkeitstrainings an. Sie ist Co-Autorin des Buches „Achtsamkeit im Job“.

Rückblick Mindful Leadership Konferenz 2020

Rudi Ballreich, Dozent und Mitveranstalter der Mindful Leadership Konferenz

Regelmäßige Inspiration gesucht?

Unseren Newsletter erhalten Sie 4 x im Jahr. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen und Denkanstöße
zu Zukunftsgestaltung und Weiterentwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.

Weitere Bildungsangebote

Weitere Mindful Leadership Angebote.

Weitere Bildungsangebote

UW / H Professional Campus