Professional Campus | UW/H

  • Lehrgang
  • 3 Dozierende
  • 4 Tage
  • Virtuell

NEXT:ORG | LEARNING LAB (Archiv)

Kommen Sie ins MINECRAFT Universum.

Im März 2021 ist an der UW/H das erste Wittener NEXT:ORG | LEARNING LAB im virtuellen Raum des MINECRAFT UNIVERSUMS gestartet. In einer neuen Kooperation des Professional Campus und des Zentrums Studium fundamentale der UW/H mit der in Wien ansässigen Organisationsberatung DWARFS AND GIANTS.

4 extrem intensive Tage (3+1). Bis zu 80 Teilnehmende. Studierende, Dozierende, Alumni und Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen. Verbunden über digitale Kanäle. In schlagkräftigen, cross-funktionalen Teams. Mit Coaching- und Reflexionssessions. Um komplexe Herausforderungen zu meistern, die sich nur in gelingender Zusammenarbeit bewältigen lassen. In einer eigenen virtuellen Welt: Dem MINECRAFT Universum.

In diesem innovativen Pionier-Format kommen unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen zusammen. Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen arbeiten mit Studierenden sowie ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Universität Witten/Herdecke in gemischten Teams zusammen.

Aus Unternehmen können dabei sowohl Einzelpersonen als auch Teams im Wittener NEXT:ORG | LEARNING LAB teilnehmen. Die Coaching-Sessions sowie anschließende Transfer-Optionen in die Unternehmenspraxis können entsprechend angepasst werden.

Hinweis: Ein Folgeangebot ist in Planung!

NEXT:ORG | LEARNING LAB erklärt in 3 Minuten.

Realitätsnah lernen.

„In immer mehr Unternehmen wird es den Menschen klar, dass sie neue Formen der Zusammenarbeit entwickeln müssen“, sagt Dr. Gerald Mitterer, Mitgründer und Evolutionary Catalyst von dwarfs and Giants. „Die Frage ist nur, WIE? Bis jetzt haben Unternehmen kaum glaubwürdige Erfahrungsmöglichkeiten, um so weitreichende Entscheidungen zu treffen, sich von alten Organisationsstrukturen, Entscheidungsprozessen, Kommunikationsformen und kulturellen Mustern zu lösen. In der Folge wird zwar überall über NEW WORK geredet – aber echte Veränderungen kommen nicht in die Wirklichkeit.“

Um verschiedene Organisationsformen direkt aufeinander treffen lassen zu können und so Menschen einen unmittelbaren Vergleich zu ermöglichen, eignet sich ein Organisationslaboratorium: Eine Lab-Situation, die in einer überschaubaren Zeitspanne von einigen Tagen ein intensives Eintauchen in realitätsnahe Rollen, Aufgaben und Dynamiken erlaubt. Und die aktuelle Corona-Krise hat einen überraschenden Innovationsschub gebracht: Das funktioniert im virtuellen Raum noch besser!

„Erfahrungsbasierte Lernformate im Digitalen bieten zusätzlich noch den Vorteil, dass die Teilnehmenden individuell und auch kollektiv digitale Kompetenzen entwickeln. So entsteht mit und neben dem organisationellen Lernen, auch eine Erweiterung von Steuerungs- und Entscheidungskompetenzen in einer digitalen Umgebung: Fähigkeiten, die nicht nur in der derzeitigen Situation äußerst wertvoll sind,“ ergänzt Dr. Andrea Schaffar. Sie ist als Kommunikationswissenschafterin mit einem Fokus auf Digitalisierung und Mediendidaktik Teil des Staffs des Learning Labs und zeichnet für die Entwicklung der Minecraftumgebung verantwortlich.

Game based learning ist ein inzwischen hoch akzeptierter Ansatz, der auf den Errungenschaften der seit Jahrzehnten etablierten, milliardenschweren Computer-Simulationsbranche aufbaut. In der Minecraft-Welt wird eine Organisation mit ihren Substrukturen aufgebaut. 40-80 Organisationsmitglieder erfüllen gemeinsam komplexe Aufträge. Alle Teilnehmenden bekommen individuelle Skins, bilden cross-funktionale Teams, craften notwendige Werkzeuge, bauen Rohstoffe ab, besorgen Hilfsmittel  – um etwas aufzubauen, was das gemeinsam zu findende Ziel ist. Zwar nutzen wir dafür eine Spiel-Umgebung, doch ist es keineswegs Spielerei, sondern ein realistisches Organisationserleben – in einer anregenden, lustvollen Szenerie.

Dabei können die verschiedenen Teams wählen, wie sie sich organisieren wollen:

– Als hierarchische Systeme mit klassischer Führungsfunktion

– Als selbstorganisierte Systeme mit gemeinsam definierten Regeln und transparenter Kommunikation

– Als agile Teams oder auch

– Als holakratisch organisierte Gruppen.

 

Alle bekommen dafür die notwendige Informationsbasis, werden gecoacht, die Erfahrungen werden transparent gemacht, reflektiert und ausgewertet.

»MINECRAFT gehört nicht nur zu den weltweit erfolgreichsten Simulationswelten, die 200 Millionen Menschen enormen Spaß macht – sondern bietet unendlich viele kreative Möglichkeiten, gemeinsam neue Lernräume aufzubauen.«

Sebastian Benkhofer, Leiter Professional Campus, UW/H

Termine | Inhalte

Auf einen Blick.

Neue Termine sind in Planung!

1

Auftakt-Session

Vorbereitungs-Session: Input zu neuen Organisationsformen, Team Building und die Möglichkeit, in die technische Umgebung des Minecraft Educations Servers des Next:Org | Learning Labs einzusteigen.

Tag 1

Das Seminar startet in der maßgeschneiderten Spielumgebung, die Organisationseinheiten werden etabliert und nehmen ihre Arbeit auf, gestalten ihr jeweiliges Setup aus. Die Teilnehmenden schlüpfen in ihre Rollen, die Kommunikation entfaltet sich, Organisationsdynamiken entstehen. Der Kunde der Organisation tritt in Aktion, Aufträge werden vergeben, es wird produziert! Im Laufe und am Ende eines jeden Tages wird unter Anleitung der DozentInnen das Erlebte ausgewertet und reflektiert.

2

3

Tag 2

Die Teams sind etabliert und arbeitsfähig, nun steigt mit dem Anspruchsniveau der Aufgaben auch der Abstimmungsbedarf zwischen den Einheiten, Führungs- und Vertretungsaufgaben werden wahrgenommen, Entscheidungen sind zu treffen. Die Aufgabenteilung wird in unterschiedlichen Organisationsformen unterschiedlich gelöst und hat entsprechende Auswirkungen auf die Kooperationsbeziehungen. Morgens und abends werden in Auswertungseinheiten die Ereignisse des Tages reflektiert.

Tag 3

Das große Finale: das gemeinsame Ziel soll erreicht werden, die Hektik steigt, die Zeit bis zum Projektabschluss ist befristet… Die Organisationsmitglieder sind gespannt, wie erfolgreich die Kooperation der verschiedenen Einheiten gelingen wird – und ob der Auftraggeber zufrieden sein wird! Zu Mittag endet die Simulation, nun ist Zeit, um im Dialog mit den DozentInnen und den anderen Teilnehmenden die intensiven Geschehnisse Revue passieren zu lassen und zu sortieren.

4

5

Tag 4

Der letzte Tag dient der strukturierten Auswertung der Organisationsdynamik auf verschiedenen Ebenen, der Austausch zwischen Mitgliedern verschiedener Einheiten bringt Einblicke in die jeweils anderen Setups und erlaubt im Zirkelschluss aufschlussreiche Erkenntnisse.

Exklusive Transfer-Session für Unternehmen

Für Führungskräfte und ExpertInnen wird im Nachgang zum Seminar ein zusätzlicher Coachingtermin angeboten, der dem Transfer der Erkenntnisse aus der Simulation in den eigenen Organisationsalltag gewidmet ist: Welche Ableitungen können für die eigene Rolle und die Weiterentwicklung des eigenen Verantwortungsbereichs getroffen werden.

6

Wir sind ein Zukunftsnetzwerk.

Matthias Lang

Matthias Lang,

ist evolutionary catalyst und Mitgründer von dwarfs and Giants. Sein Fokus liegt auf der Begleitung von Organisationen hin zu mehr Selbstorganisation und damit Anpassungsfähigkeit an ein volatiles Umfeld.

Dr. Gerald Mitterer

Dr. Gerald Mitterer,

ist evolutionary catalyst und Mitgründer von dwarfs and Giants. Er ist zudem als Interim-Manager Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bei Welser Profile. Er begleitet Organisationen in Entwicklungs- und Transformationsprozessen, um sie sinnstiftender, menschlicher und anpassungsfähiger zu machen, damit sie in einem dynamischen Umfeld nachhaltig erfolgreich bleiben.

Dr. Andrea Schaffar

Dr. Andrea Schaffar,

begleitet als Trainerin und Beraterin mit ihrer Firma Projektbüro XO Menschen und Organisationen bei ihren Prozessen und dem Entwickeln ihrer Digitalen Kompetenz. Sie forscht und unterrichtet als Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin an mehreren Hochschulen in Österreich und Deutschland und ist Kooperationspartnerin von dwarfs and Giants.

Teilnehmerbeitrag.

1.490€

Teilnahme für Einzelpersonen: 1.490,00€

Teilnahme für Teams aus einer Organisation:

3 Personen: 3.750€

5 Personen: 5.750€

10 Personen: 9.750€

Alumnae/Alumni der UW/H: 990€

 

Neue Termine sind in Planung!

Zusammenarbeit | Kooperation

Über dwarfs and Giants.

Auf der Suche des Professional Campus und des Studium fundamentale nach neuen Partnern, die in ihren Forschungs- und Wirkungsfeldern Grenzen überschreiten und neues Terrain erschließen, ist die Partnerschaft mit der in Wien ansässigen Organisationsentwicklungsberatung dwarfs and Giants der jüngste Erfolg. Seit über fünf Jahren begleiten die Co-Founder Matthias Lang und Dr. Gerald Mitterer – zusammen mit anderen Evolutionary Catalysts bei dwarfs and Giants – vor allem Hidden Champions bei großen Transformationsprojekten in Richtung SELBSTORGANISATION und NEW WAYS OF WORK – und bringen ihre Erfahrungen nun nach Witten.

Die meisten hierarchischen Organisationen operieren heute immer noch auf der Basis eines Organisationsdesigns aus

dem Industriezeitalter, das auf 4  Paradigmen basiert: Stabilität, Standardisierung, Effizienz und Wachstum.

An diesem Betriebssystem hat sich in den letzten 100 Jahren nichts geändert. Das ist es, was wir das NOW:LAND des Organisierens nennen. Auf der anderen Seite gibt es das NEXT:LAND des Organisierens, einen neuen Kontinent für reaktionsfähige, selbst-organisierte und an ihrem Seinszweck ausgerichtete Unternehmen, die in einem volatilen Umfeld zurechtkommen. Solche Organisationen operieren nach völlig anderen Regeln, mit anderen Entscheidungsprozessen der Selbstorganisation und mit einem anderen Menschenbild. Und unsere Aufgabe als dwarfs and Giants sehen wir darin, Organisationen vom alten Kontinent in diese neue Welt zu begleiten.

Meet the Experts.

Regelmäßige Inspiration gesucht?

Unseren Newsletter erhalten Sie 4 x im Jahr. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen und Denkanstöße
zu Zukunftsgestaltung und Weiterentwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch! Schreiben Sie uns!
Sebastian Benkhofer
Leiter UW/H | Professional Campus

Abteilungsleiter

Professional Campus | Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

T +49 (0)2302 926-754
sebastian.benkhofer@uni-wh.de

T 02302 926 754

Zusammenarbeit | Kooperation

Partner in Wissenschaft & Praxis.

  • Universität Witten/herdecke
  • dwars and giants

Weitere Bildungsangebote

Weitere Angebote zum Thema Führung und Organisation.

Systemische Aufstellung – Werkstatt für systemische Lösungen
01.10.2023
Witten MBA – Leadership & Management

Weitere Bildungsangebote

UW / H Professional Campus