Führung & Organisation

Professional Campus | UW/H

  • Lehrgang
  • 1 Dozent
  • 9 Module
  • Witten

 

 

Systemische Aufstellungs-Werkstatt

Mehr Informationen

Bringen Sie Licht ins Dunkel.

In Organisationen oder Unternehmen arbeiten nicht nur Individuen zusammen, sondern auch Teams und Abteilungen. Diese sind Teil eines Systems. Manchmal funktioniert die Zusammenarbeit gut, manchmal nicht. Eine Organisationsaufstellung kann Licht ins Dunkel bringen, wenn bspw. immer wieder dieselben Fehler passieren, eine hohe Mitarbeiterunzufriedenheit zu beobachten ist, sich problematische Kundenbeziehungen häufen oder andere Themenfelder, bei denen ein systemischer Zusammenhang vermutet werden kann.

Auch sämtliche Phasen von Beratungs- und Coaching-Prozessen lassen sich durch den Einbezug Systemischer Aufstellungen erlebnisorientierter und zielwirksamer gestalten. Wir können bei der Arbeit mit Aufstellungen erfahren, wie sich Lösungsprozesse ganzheitlich vollziehen. Auch können wir erfassen, wie die emotionalen Seiten des Erlebens („Herz“) ebenso einbezogen werden wie die aktionalen („Hand“) und die kognitiven („Kopf“).

In der Werkstatt werden folgende Formate vertieft, erprobt und erlebt: Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas, Mentorenaufstellung, Tetralemmaaufstellung, Glaubenspolaritätenaufstellung, Familien-, Team- und Unternehmens-/ Organisationsstrukturaufstellung. Dabei schauen wir uns sowohl die Arbeit in Gruppen an, stellen also Personen als Repräsentanten auf, als auch die Arbeit mit Einzelpersonen, in der wir so genannte Bodenanker (Moderationskarten oder Papierblätter) für die Repräsentation der Systemelemente nutzen.

Ihre Learnings.

  • Sie lernen den gesamten idealtypischen Ablauf systemischer Strukturaufstellungen kennen, erproben diesen an eigenen Themen, erfahren ihn als Beobachter und Repräsentant sowie in der Verantwortung als Moderator von Aufstellungsprozessen.
  • Sie erhalten weitreichende Kenntnisse über Theorie und Praxis der Systemischen Aufstellungsarbeit, insbesondere mit den genannten SySt-Formaten.
  • Sie werden durch die Werkstatt die zielwirksame und lösende Kraft von Aufstellungen in „Kopf“, „Herz“ und „Hand“ spüren können.
  • Sie lernen Methoden kennen, die Sie in der eigenen Arbeit als Berater oder Coach, im Einzel- oder Gruppensetting einsetzen können.

Das bringen Sie mit.

  • Qualifizierte Tätigkeit in Beratung, Coaching, Therapie oder Supervision

 

 

  • Bereitschaft eigene berufliche und/oder private Themen in die Aufstellungen mit einzubringen

»Besonders bereichert hat mich die Kombination aus erfahrungsfundiertem Theorieinput und der Gelegenheit zur praktischen Anwendung. Die Modifikationsmöglichkeiten der verschiedenen Aufstellungsarten haben mich inspiriert und zur Anwendung ermutigt. Bei einem Vertiefungskurs wäre ich gern dabei.«

Barbara Streit, ICO-Institut für Christliche Organisationskultur, Dortmund

Wir sind ein Zukunftsnetzwerk.

Prof. Dr. Heiko Kleve

Prof. Dr. Heiko Kleve,

ist Sozialpädagoge, Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Coach/Supervisor (DGSv), Systemischer und lehrender Supervisor (SG), Konflikt-Mediator und Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke.

Universität Witten/Herdecke.

Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

T +49 (0)2302 926 758 T – 44915
E professional.campus@uni-wh.de

Universität Witten/Herdecke
+
-

Teilnehmerbeitrag.

900€

Anmeldeschluss war der 12. August.

Prof. Dr. Heiko Kleve

»Aufstellungen öffnen kognitive, emotionale und aktionale Räume, in denen sich unsere Themen entfalten und hinsichtlich des Denkens, Fühlens und Handelns neu arrangiert werden können. Damit sind sie ein besonders kraftvolles Format, um unsere psycho-soziale Welt zu reflektieren und konstruktiv anzuregen. Was das praktisch bedeutet, kann in der Werkstatt erfahren und erlebt werden.«

Prof. Dr. Heiko Kleve, Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am WIFU – Wittener Institut für Familienunternehmen und Leiter des Lehrgangs Systemische Aufstellungen - Werkstatt für syst. Lösungen

Regelmäßige Inspiration gesucht?

Unseren Newsletter erhalten Sie 4 x im Jahr. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen und Denkanstöße
zu Zukunftsgestaltung und Weiterentwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch! Schreiben Sie uns!
Marie Brämer, Professional Campus der Universität Witten Herdecke
Marie Brämer
Beratung & Projektmanagement

Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

T +49 (0)2302 / 926 768
E marie.braemer@uni-wh.de

Häufig gestellte Fragen.

Ist es notwendig ein Studium absolviert zu haben, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen?

Nein, es ist es nicht notwendig ein Studium absolviert zu haben. Allerdings eine Qualifizierte Tätigkeit in Beratung, Coaching, Therapie oder Supervision.

Wird diese Weiterbildung jährlich angeboten?

Ja, diese Weiterbildung wird jährlich angeboten. Dabei ist der Start abhängig von der Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.

Wie setzt sich die Teilnehmergruppe zusammen?

Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Branchen und Organisationen. Die Heterogenität der Teilnehmer wird als sehr bereichernd empfunden.

Wie werden die Lernunterlagen zur Verfügung gestellt?

Die Unterlagen werden in digitaler Form über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Wie hoch ist der Arbeitsaufwand zwischen den Modulen?

Es gilt immer eine Zeit für die Vorbereitung und Nachbereitung eines Modules einzuplanen.

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?

Mit dem Bildungsscheck NRW übernimmt das Land die Hälfte der Seminarkosten für die berufliche Weiterbildung, höchstens jedoch 500 Euro. Man kann einen Bildungsscheck erhalten, wenn das zu versteuerndes Jahreseinkommen mehr als 20.000 bis max. 40.000 Euro beträgt. Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und Sitz oder Arbeitsstätte in NRW können bis zu zehn betriebliche Bildungsschecks pro Kalenderjahr für ihre Beschäftigten in Anspruch nehmen.

Kann für eine Weiterbildung Bildungsurlaub genommen werden?

Bildungsurlaub ist ein durch Gesetz geregelter Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern, damit diese ein Seminar während ihrer Arbeitszeit besuchen können. Diese Seminare müssen als Bildungsurlaub anerkannt sein. In NRW werden nicht einzelne Seminare anerkannt, sondern ausschließlich der Veranstalter. Der Professional Campus der UW/H verfügt nicht über eine Anerkennung als Veranstalter für die Anerkennung von Bildungsurlaub in NRW.

Weitere passende Angebote.

„Konflikte lösen, Kultur gestalten. Mit Mindful Leadership.“ (Replay auf Anfrage)