
Was wurde aus?
↓
Thomas Urban, inhouse Change Berater, Business Coach & Mediator bei Valeo... und Absolvent des Lehrgangs Train the Trainer für Mindful Leadership
Bereits im 7. Jahr (6. Jahrgang) und in enger Kooperation mit der Concadora GmbH entwickelt, findet der Zertifikatslehrgang zum Train the Trainer für Mindful Leadership der Universität Witten/Herdecke an einem besonderen Ort statt. Der Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit ist ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert – ein idyllisch gelegener, alter Kraftort, eine ruhige Oase von intensiver Atmosphäre. Historische und moderne Gebäude ergänzen sich harmonisch, die Außenanlagen mit Zen-Garten und Rasenlabyrinth klären den Geist durch ihre klare Ästhetik.
Der Erfolg von Jon Kabat-Zinns Programm „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR) in Stresskliniken und in der Wissenschaft hat das Achtsamkeitstraining in den Fokus der Personal- und Führungskräfteentwicklung gerückt. Es lässt sich allerdings nur bedingt in seiner ursprünglichen Form in Organisationen durchführen. Um der Eigendynamik von Organisationen gerecht zu werden, müssen spezielle Trainingsformen entwickelt werden.
Das betrifft die Dauer, die Struktur, das Wording und die Auswahl der Übungen sowie den Übungsaufbau. Trainer sollten zudem wissen, wie Organisationen und ihre Menschen funktionieren.
Führungskräfte benötigen zudem differenzierte Anregungen zur Verbesserung ihrer Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten, ihrer Urteilsbildung und Entscheidungsfindung, ihrer Teamfähigkeiten sowie ihrer Fähigkeiten zum Erkennen und zur Transformation organisationaler Kulturmuster.
Außerdem ist eine Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit persönlichen Entwicklungsthemen, d. h. einschränkenden Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern, erforderlich.
In dieser Weiterbildung werden Modelle und praktische Führungsmethoden vermittelt, die unmittelbar mit dem meditativen Bewusstseinstraining verknüpft sind, sich aber direkt auf die Anwendung im Führungsalltag beziehen.
Das erhöhte Arbeitstempo, die Menge, Vielfalt und Komplexität der zu bewältigenden Aufgaben und der Kontext zunehmender Ungewissheit und Volatilität bringen die verantwortlichen Persönlichkeiten vor neue Herausforderungen.
Um innerlich Kurs halten zu können und neue Lösungswege zu erfinden, brauchen Führungskräfte Methoden, die den Blick auf das Wesentliche lenken und die persönliche Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit zurückbringen.
Meditationstraining bildet den inneren Kern des Lehrgangs. Die Teilnehmer:innen entwickeln die Fähigkeiten, als Meditationslehrer: innen verschiedene Meditationsformen anzuleiten. Kontinuierliche eigene Praxis bildet dazu den Hintergrund, persönliches Coaching findet unterstützend statt. Zur Stabilisierung der Meditationspraxis gibt es mehrmals in der Woche virtuelle Meditationsangebote.
Wenn äußere Reize zurücktreten und durch das Schweigen auch die sozialen Interaktionen an Bedeutung verlieren, ist es möglich, die Aufmerksamkeit zu verdichten und dadurch tieferen Schichten des eigenen Selbst zu begegnen. Die Erfahrung der Meditation und das Verständnis von Meditation kann sich so grundlegend wandeln. Diese „Tiefenerfahrungen“ schaffen eine sichere Grundlage für das Vermitteln von Meditation in eigenen Mindful Leadership Trainings. In diesem Schweige-Retreat steht die Praxis der Achtsamkeitsmeditation im Mittelpunkt.
Mindful Leadership Trainings bringen Führungskräfte in Kontakt mit persönlichen Themen, die mit Verletzungen in der eigenen Lebensgeschichte zusammenhängen. Verhaltensmuster bspw. im Umgang mit Stress oder Konflikten hängen damit unmittelbar zusammen. Um bei diesen Themen unterstützen zu können, ist die Auseinandersetzung mit den eigenen lebensgeschichtlichen Prägungen notwendig. Neben dem „Aufwachen“ durch Meditationstraining geht es deshalb auch um „Aufwachsen“ im Sinne der Nachentwicklung von verschütteten Potenzialen der eigenen Person (Ken Wilber).
Im Körper drückt sich unmittelbar aus, wie wir zur Welt, zu anderen Menschen und zu uns selbst stehen. Auch das Denken wird stark davon geprägt, wie wir uns körperlich erleben. Lebensgeschichtlich bedingte Blockaden der Lebensenergie, der emotionalen und kreativen Energie, hängen mit körperlichen und energetischen Prozessen zusammen. Um hier Lockerungen anzuregen und neue Erfahrungsräume zu ermöglichen, ist intensive Körperarbeit ein durchgehendes Element des Lehrgangs. Neben der Selbstentfaltung geht es auch darum, körperorientierte Ansätze für die Gestaltung von Mindful Leadership Trainings praktizieren zu lernen.
Dialog als Kunst, gemeinsam zu denken, ist in dem Lehrgang ein durchgehendes Praxiselement. Bei kollektiven Dialogprozessen geht es vor allem darum, ein Gefühl für die Entfaltung des Dialograums zu entwickeln und die feinen Prozesse in diesem Raum beobachten und als Facilitator unterstützen zu lernen. Dabei geht es letztlich um die meditative Praxis des offenen Gewahrseins im kollektiven Gruppenfeld.
In Mindful Leadership Trainings ist es neben dem Methodentraining auch wichtig, konzeptuelle Grundlagen zu vermitteln und zu erläutern. Dabei geht es aber nicht vorrangig um Wissensvermittlung, sondern um Sinnvermittlung und um Anregungen zur Selbstreflexion und Selbsterforschung. Das gelingt nur, wenn die Menschen von den Darstellungen und Ausführungen unmittelbar angesprochen und berührt werden. Um diese spezielle Form der Präsentation von konzeptuellen Inhalten zu üben, findet ein spezielles Rhetorik- und Präsentationstraining statt. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Art des Denkens und Sprechens wird dadurch angeregt.
Der eigene Entwicklungsprozess beim Meditieren wird durch persönliche Gespräche mit der Ausbildungsleitung unterstützt. Für Praxisprojekte ist in der eigenen Peergruppe Raum zur kollektiven Beratung (Intervision).
Durch zwei agile Lernprojekte findet im Lehrgang auch eine praxisorientierte Einführung in agile Führung und selbstorganisierte Zusammenarbeit statt. Ziel ist es dabei jeweils, für konkrete Kunden reale Lernprodukte zu entwickeln. Diese agile Lernmethodik kann dann auch in eigenen Mindful Leadership Trainings eingesetzt werden.
Der Lehrgang ist praxis- und umsetzungsorientiert. Zwischen den Modulen geht es deshalb darum, eine stabile Meditationspraxis zu entwickeln, die gelernten Methoden zu üben und im Alltag anzuwenden. Schon in Modul 2 beginnen deshalb die Übungen zum Anleiten von Meditation, die in den selbstorganisierten Übungsgruppen fortgesetzt werden. Bis Modul 4 soll möglichst bereits das erste eigenständige Training durchgeführt werden.
Zu den grundlegenden Themen des Lehrgangs gibt es berührende Filme, die in Mindful Leadership Trainings eingesetzt werden können. In tiefgehenden Selbstreflexionen, Gruppendialogen und in agilen Lernprojekten können die tiefgehenden Erfahrungen mit diesen Filmen für persönliche und organisationale Entwicklungsprozesse nutzbar gemacht werden.
Zwischen den Modulen finden vertiefende Seminare statt (etwa zu Mindfulness-Forschung, Mindfulness-Meditationsanleitung, Philosophie / Praktische Vernunft und Mindfulness, oder Grundlagen der Personal- und Führungskräfteentwicklung) zur kontinuierlichen Vor- und Nachbereitung der behandelten Themen.
Zertifizierte Trainers für Mindful Leadership erhalten auch nach Abschuss Zugang zu einem besonderen Netzwerk. Im geschützten Raum gewinnen Sie Inspiration und Einblicke in andere Programme. So können sie kontinuierlich an der Neuentwicklung und Nachbesserung eigener Projekte weiterarbeiten und im Austausch bleiben. Netzwerk-Mitglieder bekommen u.a. Zugang zu einer Mediathek mit Material zu Mindful Leadership sowie Denkimpulse u.a. durch aktuellste Studienergebnisse der Universität Witten/Herdecke.
Organisationen stehen heute unter einem hohen Veränderungsdruck. Die Anforderungen an Führungskräfte sind dadurch massiv gestiegen und die Fähigkeit, mit Druck umzugehen, ist deshalb eine Kernkompetenz für Verantwortliche in Organisationen. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit durch Stress-Resilienz. Genauso wichtig ist die Fähigkeit, in Drucksituationen Fight-, Flight- und Freeze- Reaktionen zu überwinden und sowohl kreativ als auch empathisch bleiben zu können. Bei diesen Themen geht es im Kern um die Auseinandersetzung mit tief verwurzelten biologischen und persönlichen Überlebensmustern. Selbstverantwortung, Kreativität und situative stimmiges Handeln als Führungskraft gelingen nur, wenn die Fähigkeiten zum Selbstmanagement entwickelt sind. Mindful Leadership Trainings setzen genau hier an.
In dem einwöchigen Schweige-Retreat steht die Praxis der Achtsamkeitsmeditation im Mittelpunkt durch:
-Intensive Praxis der Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Stehen, Gehen, Liegen
-Die Prozesse der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit in der Meditation erforschen
-Förderliche und hinderliche Prozesse im eigenen Bewusstsein verstehen und bewusst damit umgehen lernen
-Bioenergetisch orientierte Körperarbeit und Mindful Movements
-In Schwung kommen und die eigene Lebendigkeit spüren
-Zugang zum eigenen Herz-Atemraum und zum eigenen Fühlen finden
-Am Abend: Gong-Meditation mit Rudolf Faber
Führung bewährt sich in der Kommunikation, vor allem wenn es darum geht, laterale Führung auf Augenhöhe zu praktizieren oder selbstorganisierte Teamprozesse zu entwickeln. Die Veränderungsdynamik in Organisationen verlangt dazuhin von Führungskräften Konfliktmanagement-Fähigkeiten und generell emotionale Intelligenz für die Gestaltung der sozialen Beziehungen. Für die Auseinandersetzung mit den eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltensmustern bildet das Training von Mindfulness und Mitgefühl eine wichtige Grundlage. Mindful Leadership Trainings können diese Fähigkeiten vermitteln.
Führungskräfte verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit in Meetings und viele von ihnen sind unzufrieden mit der Qualität dieser Treffen. In der Art und Weise, wie in Meetings Führung und Zusammenarbeit praktiziert wird, zeigen sich tiefer liegende Muster der Organisationskultur. Deshalb können Meetings auch Katalysatoren sein für die Veränderung der Organisationskultur. Denn wenn die gemeinsamen Beratungs-, Denk- und Entscheidungsprozesse in allen Meetings systematisch verbessert und kompetent gestaltet werden, dann wirkt das auf die ganze Organisation. Mindful Leadership Trainings können diese Prozesse unterstützen: beim Umgang mit den Denkprozessen, den sozialen Prozessen und vor allem bei der Entwicklung von kontinuierlichen Lernprozessen.
Organisationen benötigen Mitarbeiter:innen und vor allem auch Führungskräfte, die fähig sind, die kontinuierlich notwendigen Changeprozesse zu gestalten. Damit Veränderungen nachhaltig wirken können, genügt es allerdings nicht, neue Strukturen, Rollen, Prozesse und Regeln einzuführen. Denn wenn es nicht gelingt, auch das konkrete Verhalten der Menschen zu erreichen, dann helfen die besten Organisationskonzepte nichts. Damit Führungskräfte und Change-Agents in Organisationen fähig werden, die Menschen in Transformationsprozessen mitzunehmen und mit ihnen zusammen die prägenden kulturellen Muster zu verändern, benötigt es Lernprozesse und Trainings für die Gestaltung von Kulturtransformation. Mindful Leadership Trainings setzen genau bei diesen Themen an.
Der Benediktushof wurde 2003 von dem Benediktiner und Zen- Meister Willigis Jäger ins Leben gerufen und ist heute eines der größten Zentren für Meditation und Achtsamkeit in Europa. Hier können Menschen in Stille zu sich selber kommen, sich auf Wesentliches besinnen und mit lebenspraktischen Impulsen gestärkt in den Alltag zurückkehren.
Die überreligiöse und überkonfessionelle Ausrichtung Meditation und Achtsamkeit sind unabhängig von Kultur und Religion. Das gilt auch für den Benediktushof, der für keine Weltanschauung steht– sondern einzig für mehr Lebendigkeit. Es gibt weder Voraussetzungen noch Einschränkungen für einen Aufenthalt.
Der Benediktushof ist ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert – ein idyllisch gelegener, alter Kraftort, eine ruhige Oase von intensiver Atmosphäre. Historische und moderne Gebäude ergänzen sich harmonisch, die Außenanlagen mit Zen-Garten und Rasenlabyrinth klären den Geist durch ihre klare Ästhetik.
Rudi Ballreich (M.A.),
↓
Arbeitet als systemischer Organisationsberater, Mediator und Trainer für Mindful Leadership. Er hat seit 2012 Mindful Leadership als differenzierten Ansatz der Führungskräfte-Entwicklung ausgearbeitet. Seit 2021 ist er Geschäftsführer der Concadora GmbH.
Dr. Alexander Poraj,
↓
ist Zen-Meister und spiritueller Leiter des Benediktushofes.
Dr. Britta Hölzel,
↓
ist Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)- und Yoga-Lehrerin.
Prof. Dr. Joachim Bauer,
↓
ist Neurowissenschaftler, Psychotherapeut, Arzt und Autor. Für seine Forschungsarbeiten an der Universität Freiburg erhielt er den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie.
Susanne Breuninger-Ballreich,
↓
ist Schauspielerin, Gestalt-Psychotherapeutin, Tanztherapeutin, MBSR/MBCT-Lehrerin und leitet eine Ausbildung für MBSR- und AchtsamkeitslehrerInnen (ZAS-Zentrum für Achtsamkeit Stuttgart).
Prof. Dr. Niko Kohls,
↓
forscht und lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg als Professor für Gesundheitswissenschaften und hat eine der weltweit größten Studien zu Achtsamkeit am Arbeitsplatz wissenschaftlich begleitet.
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin,
↓
lehrt Philosophie und politische Theorie und ist einer der führenden Philosophen unserer Zeit. In seinem Buch „Die Optimierungsfalle. Philosophie einer humanen Ökonomie“ zeigt er die Bedeutung der ethischen Haltungen der Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft. Er war Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder, Kulturreferent der LHS München und Präsident der Gesellschaft für analytische Philosophie sowie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
Teilnehmerbeitrag: 12.450 Eur (Exklusive Unterkunft und Verpflegung).
Individuelle Zahlungsvereinbarungen sind möglich.
Sprechen Sie uns gerne an.
Die Module beginnen am Montag um 12 Uhr mit dem Mittagessen und enden am Freitag um 14:30 Uhr.
Die beiden Schweige-Retreats beginnen am Sonntag um 18 Uhr und enden am Freitag um 14:30 Uhr.
1
Zwischen Modul 1 & Modul 2: Online-Seminar mit Dr. Britta Hölzel: Mindfulness-Forschung und Mindfulness-Meditationsanleitung
Zwischen Modul 2 & dem ersten Schweigeretreat
Online-Seminar mit Kristin Bub & Irene Ossa: Entscheiden mit dem inneren Team
Online-Seminar mit Joachim Bauer: Welchem Menschenbild sollten wir folgen? – Eine neurowissenschaftlich fundierte Perspektive
2
3
4
5
Zwischen Modul 5 & dem zweiten Schweige-retreat: Online-Seminar mit Susanne Breuninger-Ballreich: Mindful Movements unterrichten
6
7
Zwischen Modul 7 & Modul 8: Online-Seminar mit Yi-Cong Lu: Übung zu Mindful Facilitation in Präsenz und im virtuellen Raum
Zwischen Modul 8 & Modul 9: Online-Seminar mit Kai Splittgerber & Jassir Qushta: Agiles Lernen im Team als Mindful Leadership Trainings-methode
8
9
Zwischen Modul 9 & Modul 10: Online-Seminar mit Niko Kohls & Rudi Ballreich: Forschung zur Wirkung von Mindfulness-Trainings in Organi-sationen
10
Wir haben für Kursteilnehmende ein Zimmerkontingent reserviert.
Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, in einem Einzelzimmer zu übernachten.
Der Benediktushof berechnet pro Übernachtung inkl. Vollverpflegung im EZ 98,- Eur.
Die Zimmerbuchung erfolgt nicht über die Universität Witten/Herdecke.
Wichtiger Hinweis: Falls Sie einmal an einem der Termine nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich direkt mit dem Benediktushof in Verbindung zu setzen und Ihr Zimmer zu stornieren.
Die Stornogebühren bei Absage des Zimmers sind von den Teilnehmer:innen selbst zu entrichten.
Bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ( vor dem jeweiligen Modul) jlnnen nicht benötigte Zimmer kostenfrei storniert werden.
Bis 1 Woche vorher berechnet der Benediktushof 50,- Eur pro Tag, danach 90,- Eur pro Tag.
Kommen Sie mit Joos van den Dool ins Gespräch!
Sie können ein Zeitfenster für einen kostenlosen, 30-minütigen Beratungstermin telefonisch oder online buchen
(Anfragen per Email an: marie.braemer@uni-wh.de
oder über das Formular unten)
Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
ANREDE*
VORNAME*
|
|
Unseren Newsletter erhalten Sie 4 x im Jahr. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen und Denkanstöße
zu Zukunftsgestaltung und Weiterentwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.