Nachhaltigkeit

Professional Campus | UW/H

  • 04.05.2023
  • Konferenz
  • 21 Dozierende
  • 1 Tag
  • Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz 04./05.05.2023

Jetzt anmelden!

Klimaneutral? Nachhaltig?

Nachhaltigkeit hat viele Wege, Ansätze und Perspektiven. Und nur gemeinsam können wir nachhaltig eine Lösung für die drängenden Probleme dieser Welt finden.

Mit der ZNU-Zukunftskonferenz bieten wir deshalb eine Plattform zum gegenseitigen Austausch über Trends, Herausforderungen und den Ausblick auf die Zukunft, die uns alle betrifft.

Gemeinsam! Machen!

Wie lässt sich gemeinsam und machbar ganzheitlicher Klimaschutz umsetzen und was macht glaubwürdige Kommunikation aus? Leitthemen sind in diesem Jahr u.a.:

  • Ganzheitlicher Klimaschutz
    • Möglichkeiten technischer Innovationen
    • Klimafolgenanpassung – Anforderungen des Berichtswesens
    • So unterstutzen Mitarbeitende beim Gelingen
    • Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette
    • Was kann der Beitrag auf Produktebene sein?
  • Produktnachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Kommunikation
  • Glaubwürdige Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Rückblick auf 10 Jahre Zukunftskonferenz

ZNU-Zukunftskonferenz 2018 | 10-jähriges Jubiläum

Auf einen Blick.

1

Tag 1
Donnerstag, 04.05.2023

ab 13.00 Uhr  Einlass & Anmeldung

13.30 Uhr  Begrüßung & Neues aus dem ZNU | Dr. Christian Geßner & Dr. Axel Kölle (Zentrumsleitung, ZNU)

13.45 Uhr   Klimaschutz im Berichtswesen | Prof:in Dr. Mi-Yong Becker (Hochschule Bochum) & Thomas Wember (Wirtschaftsprüfer bei Husemannpartner)

14.30 – 18.00 Uhr  parallele Workshops: Rund um ganzheitlichen Klimaschutz

Möglichkeiten technischer Innovationen | Moderation: Dr. Michael Raß (fjol)

  • Mit dabei u.a.: Matthias Kuhles (E.ON), Guido Christiani (König-Brauerei), Stefan Kauß (Bitburger Braugruppe), Armin Kühn (Ökotec)

Klimafolgenanpassung – Verschiedene Anforderungen des Berichtswesens und adäquate Nachweismöglichkeiten | Moderation: Mirjam Alo (ZNU)

  • Mit dabei u.a.: Philipp Schmitt (fjol)

So unterstützen die Mitarbeitenden beim Gelingen | Moderation: Patricia Kief (ZNU)

  • Mit dabei u.a.: Anja Stiller (Wisag), Michael Zachrau (Ornua/Kerrygold), Julius Holdschlag (apetito)

Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette | Leon Halfmann (ZNU)

  • Mit dabei u.a.: Lutz Wildermann & Jan Savelsberg (Klim), Thomas Chuchra-Welzel & Tanja Uhlenbrock (Rabe Moden), René Große-Vehne (Große-Vehne), Nathalie Thurm (ZNU)

Was kann der Beitrag auf Produktebene sein? | Moderation: Dr. Matthias Hauser (ZNU)

  • Mit dabei u.a.: Manuel Rodriguez (Göbber), Georg Hoffmann (Ritter Sport), Dr. Ulrike Eberle (ZNU/Corsus)

ab 19.15 Uhr  Gemeinsame Abendveranstaltung in der Hörder Burg

Tag 2
Freitag, 05.05.2023

Moderation: Janine Steeger

08.30 Uhr  Einlass & Anmeldung

09.00 Uhr  Begrüßung | Prof. Dr. Dirk Sauerland, Universität Witten/Herdecke, Dr. Christian Geßner & Dr. Axel Kölle (Zentrumsleitung, ZNU)

09.20 Uhr  Nachhaltigkeit bei der Sparkassenakademie | Andreas Meseke (Vorstand Sparkassenakademie NRW) & Anja Steinbeck (Gründerin und Leiterin MittelstandsCampus NRW)

09.30 Uhr  Produktnachhaltigkeit & Klimaneutralität – Rechtliche Anforderungen an die   glaubwürdige Kommunikation im Wettbewerb | Dr. Rainer Münker (Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Wettbewerbszentrale)

10.00 Uhr  Verantwortung als Markenkern -wie nachhaltiges und zukunftsweisendes Wirtschaften bei VAUDE gelingt | Dr. Antje von Dewitz (CEO, VAUDE Sport) digital

10.40 Uhr  Nachhaltiger Wirtschaften in und mit der HeraeusGruppe | Jan Rinnert (CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung Heraeus Gruppe)

11.15 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr  Nachhaltiger Wirtschaften bei Borussia Mönchengladbach | Markus Aretz (Geschäftsführer Borussia Mönchengladbach)

12.15 Uhr Paneldiskussion – Was macht glaubwürdige Kommunikation rund um das Thema Nachhaltigkeit heutzutage aus?

  • Mit dabei: Prof:in Dr. Mi-Yong Becker (Hochschule Bochum) , Jan Rinnert (Heraeus Gruppe)

13.15 Uhr  Zusammenfassung & Ausblick | Dr. Christian Geßner & Dr. Axel Kölle (ZNU)

13.30 Uhr  Ende der Veranstaltung & Imbiss (to Go)

Terminübersicht zum Download

2

Wir sind ein Zukunftsnetzwerk.

Dr. jur. Reiner Münker,

ist seit 1996 als Hauptgeschäftsführer der Wettbewerbszentrale tätig. Im Jahr 2003 wurde er zum Geschäftsführenden Präsidiumsmitglied berufen. Die Wettbewerbszentrale als Institution der Wirtschaft für fairen Wettbewerbs ist die größte Selbstkontrolleinrichtung der deutschen Wirtschaft. Zudem ist Dr. Münker Mitglied des Verwaltungsrats der Internationalen Liga für Wettbewerbsrecht in Genf sowie Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Schutzverbandes gegen Wirtschaftskriminalität e.V. Er ist ferner Lehrbeauftragter für „Werberecht und neue Medien“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Dr. Antje von Dewitz,

ist seit 2009 Geschäftsführerin und Leiterin Marketing des Outdoor-Ausrüsters VAUDE. 2020 erschien ihr Buch „Mut steht uns gut!“, indem sie zeigt wie Unternehmen mehr Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen und wie wir gemeinsam Großes bewegen und vorantreiben können. Zudem erhielt von Dewitz zahlreiche Auszeichnungen für ihr wirtschaftliches, gesellschaftliches und ökologisches Engagement u. a. 2015 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg.

Janine Steeger,

ist ausgebildete Fernsehjournalistin mit fast 20 Jahren Erfahrung im TV Bereich vor und hinter der Kamera. Seit 2015 ist Janine Steeger auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz spezialisiert und hat den Fernstudienkurs „Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie“ erfolgreich absolviert. Aktuell arbeitet sie in diesem Themenbereich als Moderatorin und Speakerin und hat 2020 ihr erstes Buch veröffentlicht - „Going Green - warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu retten“. Außerdem ist sie Co-Founderin von futurewoman.de.

Prof.in Dr. Mi-Yong Becker,

ist Lehrende und Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer und Entrepreneurship der Hochschule Bochum. Ihre Mission ist es, aus transdisziplinären Kooperationen Erkenntnisgewinne und Synergien zu generieren und sie in verstetigte nachhaltige Wirtschaftspraktiken zu übersetzen.

Thomas Wember,

ist seit 2000 Vorstand der HLB AuditTeam Dortmund AG und seit 2006 Partner bei Husemann & Partner. Er verfügt über rund 25 Jahre Berufserfahrung in der mittelständischen Prüfung und Beratung. Seit Herbst 2021 leitet er den Arbeitskreis Nachhaltigkeit im deutschen HLB Netzwerk und berät als Mitglied des HLB Kompetenzteams Nachhaltigkeit mittelständische Unternehmen.

Anja Stiller,

ist Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der WISAG Gebäudereinigung Holding. Sie ist seit 17 Jahren im Unternehmen und hat dabei verschiedene Stationen durchlaufen, wie Assistenz der Geschäftsführung und Innendienst im Qualitäts- und Umweltmanagement. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Bankkauffrau in Dresden, studierte  an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit Fachrichtung Dienstleistungsmarketing. Später bildete sie sich weiter zur Umweltfachkraft und Nachhaltigkeitsbeauftragten.

Dipl. Ing. Stefan Kauß,

ist als Leiter Nachhaltigkeit und Sicherheit seit 2010 für die Bitburger Braugruppe GmbH tätig. Nach seiner Ausbildung an der Universität Bonn und dem Studium zum Dipl. Ing. Umweltplanung und Umweltanalyse betreute er nationale wie internationale Nachhaltigkeitsprojekte. Bei der Bitburger Braugruppe ist er u. a. für die Nachhaltigkeitsinitiative des Unternehmens zuständig.

Georg Hoffmann,

Diplom-Biologe, ist Nachhaltigkeitsmanager und Sicherheitsingenieur bei der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Dort ist er neben vielfältigen betrieblichen Beauftragten-Funktionen wie Umwelt-, Arbeits-, Abfall-, Emissions-, Explosions- sowie Brandschutzbeauftragter auch der leitende CE-Koordinator. Nebenberuflich ist Hoffmann als Referent beim TÜV Saarland und beim Haus der Technik Essen tätig.

Dr. Ulrike Eberle,

ist seit 2015 am ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke tätig und leitet den Forschungsbereich. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitet sie unter anderem das Forschungsvorhaben „BioVal – Biodiversity Valuing & Valuation“. Von 1994 bis 2008 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Bereichsleiterin am Öko-Institut. 2008 machte Dr. Ulrke Eberle sich mit corsus – corporate sustainability selbstständig. Sie ist Mitglied des Scientific Committee der Internationalen Food Life Cycle Assessmnt Konferenzen und war von 2018-2020 Chair des Gremiums.

Jan Savelsberg,

ist Head of Sales bei Klim und Experte in der Begleitung von  Lebensmittelunternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Wertschöpfungsketten. Vor Klim hat er seine Erfahrung unter anderem bei Too Good To Go gesammelt, wo er sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung widmete.

Julius Conrad Holdschlag,

startete als Berater bei Stakeholder Reporting in Hamburg ins Berufsleben. Ab 2018 war er zunächst als Nachhaltigkeitsmanager im Textilwesen tätig, bevor er 2021 zur apetito AG wechselte. Bei apetito koordiniert er das Nachhaltigkeitsmanagement und kommuniziert zum Thema Nachhaltigkeit. Die beruflichen Schwerpunkte liegen neben der Berichterstattung und Pressearbeit außerdem im Lieferkettenmanagement und der Entwicklung des unternehmerischen Klimaschutzes.

René Große-Vehne,

absolvierte bei Mercedes-Benz seine Ausbildung als Industriekaufmann. Im Anschluss studierte er Betriebswirtschaft an der WWU Münster, bevor er 2005 in das Familienunternehmen einstieg. Heute ist er Geschäftsführer der GV Management GmbH, die als zentraler Partner der GV trucknet, agiert. Die GV trucknet hat 2.500 Beschäftigte in 11 Transport- & Logistikfirmen mit mehr als 1.000 eigenen, ziehenden Einheiten und über 90.000 m² Lager- & Logistikflächen.

Lutz Wildermann,

ist Head of Agriculture bei Klim und ausgezeichneter Agrarökonom mit mehrjährigen Erfahrungen im Agrar-Banking und der Agrarpolitik. Lutz ist passionierter Landwirt und Unternehmer, von einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb aus dem südlichen Emsland stammend.

Matthias Kuhles,

ist seit 2018 bei der E.ON und leitet den norddeutschen B2B-Vertrieb für industrielle Energielösungen. Er entwickelt technisch hochkomplexe, innovative und nachhaltige Energieversorgungslösungen und begleitet Unternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Als Ingenieur und Kaufmann ist in der Lage komplexe interdisziplinäre Themen der effizienten und nachhaltigen Energieversorgung zu analysieren, zu bewerten und bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen.

Michael Zachrau,

ist seit 2000 bei Ornua Deutschland - Kerrygold als Leiter Qualitätsmanagement, Health & Safety sowie Nachhaltigkeit beschäftigt. Zuvor war er seit über 10 Jahren Mitglied im Nachhaltigkeitsteam,  für welches er ab 2019 die Leitung übernahm. Er ist ZNU-Alumni. Von Haus aus ist er gelernter Lebensmitteltechniker und Bäckermeister. Vor seiner Kerrygold Zeit arbeitete er 7 Jahre als Qualitätsmanager bei Bofrost.

Thomas Chuchra – Welzel,

leitet das Nachhaltigkeitsmanagement der Rabe Fashion Group. In seiner weiteren Position als Trendscout bringt er den Zeitgeist des Fashion Business ins Unternehmen. Nachhaltiger Wirtschaften entlang der Wertschöpfungskette eines Textilunternehmens ist seine Herausforderung, Kommunikation und Reisen sind seine Leidenschaft.

Weitere Dozierende

Holen Sie sich unsere Broschüre!

ZNU-Broschüre

Sparkassenakademie NRW.

Burgplatz 1
44263 Dortmund

+
-

Hotelempfehlungen.

Für die Unterbringung während der Veranstaltung empfehlen wir Ihnen

Parkhotel Wittekindshof
Westfalendamm 270, 44141 Dortmund
Tel.: 0231 5193-0 | Mail: info@parkhotel-wittekindshof.de
Stichwort: Privatuni Witten/Herdecke
parkhotel-wittekindshof.de

Moods. Hotel Dortmund
Westfalendamm 290, 44141 Dortmund
Tel: 0231 22810060 | Mail: reservations@moods-hotel.de
Stichwort: SPARKASSENRW20
moods-hotel.de

Sellmann´s Boutique Hotel
Am Stift 12, 44263 Dortmund
buchung@sellmanns.com | www.sellmanns.com

+
-

Teilnehmerbeitrag.

300 - 845 €

Paket 1 | Konferenz (Gesamtveranstaltung 04. & 05. Mai 2023) – 845 € /645 €*

Paket 2 | Workshoptag (04. Mai 2023) – 375 € / 300 €*

Paket 3 | Konferenztag (05. Mai 2023) – 495 € / 395 €*

Im Anmeldeformular können Sie den entsprechenden Preis auswählen.

 

ANMELDESCHLUSS zur Veranstaltung mit Abendverstaltung: 28. April 2023

*Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 200,00 €. Danach werden die vollen Veranstaltungsgebühren berechnet.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Leon Halfmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten

T +49 2302 926-568
E znu@uni-wh.de
W http://www.uni-wh.de/znu


Alicia Seifer ZNU
Alicia Seifer

Referentin

ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten

T +49 2302 926-556
E znu@uni-wh.de
W http://www.uni-wh.de/znu


Nachhaltigkeit

Zusammenarbeit | Kooperation

ZNU-Partnernetzwerk - Initiative von Wirtschaft & Wissenschaft.

Nachhaltigkeit

Weitere Bildungsangebote

Weitere Angebote zum Thema Nachhaltigkeit.

13.06.2023
Qualifizierung ZNU-NachhaltigkeitsmanagerIn (Juni 2023)
13.06.2023
AuditorInnenschulung ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften (Juni 2023)
28.09.2023
ZNU-Standard für EinsteigerInnen digital (September 2023)
14.11.2023
Qualifizierung ZNU-NachhaltigkeitsmanagerIn (November 2023)
14.11.2023
AuditorInnenschulung ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften (Nov. 2023)
Nachhaltigkeit

Weiter Bildungsangebote

Nachhaltigkeit

UW / H Professional Campus