Führung und Organisation
-
Systemische Aufstellungen - Werkstatt für systemische Lösungen | 2017
In der Werkstatt werden wir folgende Formate vertiefen, erproben und erleben: Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas, Mentorenaufstellung, Tetralemmaaufstellung, Glaubenspolaritätenaufstellung, Familien-, Team- und Unternehmens-/ Organisationsstrukturaufstellung.
-
2. Symposium "Das Spannungsfeld Mensch und Organisation" | 2017
In dem Symposium stellen Gründer und Vertreter der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Fallbeispiels, wie sie konkret arbeiten. Durch das Symposium werden die unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutiert.
-
Verhandlungsmanagement Intensiv-Workshop | 2017
Effektives Verhandlungsmanagement ist ein Kernelement unternehmerischen und wirtschaftlichen Erfolgs. Von Führungskräften und Managern wird erwartet, dass sie in schwierigen, komplexen und dynamischen Situationen Verhandlungsherausforderungen ebenso erfolgreich meistern wie in Konfliktfällen und aus einer Position der Schwäche. Workshop für alle, die effektiver und effizienter verhandeln möchten.
-
Kluge Wege der Vernetzung - Elterliche und Professionelle Präsenz | 2017
Im Ansatz des gewaltlosen Widerstands, wie er in Deutschland von Haim Omer und Arist v. Schlippe entwickelt wurde, ist die Gewinnung sozialer Unterstützung ein wesentliches Element. Eine isolierte Mutter, ein hilfloser Vater brauchen genau das, um die eigene Stimme zu erheben und die eigene „Präsenz“ wieder erlangen zu können. Die Veranstaltung sucht nach „klugen Wegen der Vernetzung“, die einen Ausweg aus der Hilflosigkeit finden helfen – für Eltern, Erziehungspersonen, Berater, aber auch für betroffene Kinder und Jugendliche.
-
#6 Brand Leadership- Wie nutze ich die Marke als Zukunftsgestaltung des Unternehmens? | 2016
Die Marke ist ein wirkungsvolles Wettbewerbsinstrument. Sie für das Unternehmen wirksam zu machen, ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung. Anhand vieler Beispiele zeigen wir auf lebendige Art und Weise, wie man seine Marke nutzen kann, um sein Unternehmen kraftvoll in die Zukunft zu entwickeln.
-
Digitalisierung im Handel: "Day 1" - Plattformen und neue Nischen | 2016
Der Workshop-Kreis ist auf maximal 50 Teilnehmer begrenzt. Alle Vorträge bauen aufeinander auf. Von Zukunftsszenarien über aktuelle operative Fragen bis zur Herausforderung „Change-Management“ wird das Tagungsthema systematisch und umfassend beleuchtet. Der Workshop ist spitz auf die konkreten Herausforderungen und operativen Ansatzpunkte im Einzel- und Versandhandel spezialisiert.
Mindful Leadership
-
Mindful Leadership Konferenz | Achtsamkeit in Organisationen | 2017
Wege zu einer neuen Organisationskultur: Achtsamkeitsmethoden sind im Trend, auch in Organisationen. In der dritten Mindful Leadership Konferenz steht die innovative Kraft von Achtsamkeit und Achtsamkeitstrainings für die Menschen in Organisationen und für die Entwicklung von Organisationen im Mittelpunkt. Dabei geht es vor allem auch darum, die individuums-bezogene Perspektive und die organisationsbezogene Perspektive miteinander ins Gespräch bringen.
-
Keine Plätze mehr verfügbar
Mindful Leadership | #Führungskompetenz - Zertifikatslehrgang | 2017
Durch das hohe Arbeitstempo und den wachsenden Druck auf Führungskräfte bekommt die Fähigkeit zur Selbstführung und zum Stressmanagement einen besonderen Stellenwert. Achtsamkeitsbasiertes Bewusstseinstraining hat sich dafür als sehr wirksam erwiesen, weshalb in vielen Organisationen solche Trainings durchgeführt werden. Auch bei der Entwicklung von neuen Formen der Führungskräfte-Entwicklung hat sich „Mindful Leadership“ als hoch wirksamer Trainingsansatz bewährt, wobei diese Trainings weit über normale Achtsamkeitstrainings hinausgehen.
-
Keine Plätze mehr verfügbar
Mindful Leadership | #Train the Trainer - Zertifikatslehrgang | 2017
Der Lehrgang „Train the Trainer für Mindful Leadership“ hat das Ziel, Führungskräften, Teamleitern oder anderen Interessierten die Fähigkeit zu vermitteln, in Organisationen oder für Organisationen achtsamkeitsbasierte Führungstrainings durchzuführen. Im 1. und 2. Semester ist das Training identisch mit dem Lehrgang „Führungskompetenz“. Hier geht es um die Erfahrung des achtsamkeitsbasierten Bewusstseinstrainings und den damit zusammenhängenden Führungsmethoden.
Familienunternehmen
-
Qualifizierungsprogramm Gesellschafterkompetenz | 2017
In vier Modulen wird nicht nur das relevante Gesellschafterwissen vermittelt, sondern im Austausch unter den Teilnehmern und mit den Referenten werden auch die Inhalte praxisnah zur Anwendung gebracht. Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige Gesellschafter von Familienunternehmen, die ihre Kompetenzen als aktiver Gesellschafter auf- und ausbauen wollen, um professionell den Herausforderungen begegnen zu können und mehr Sicherheit im Auftreten als Gesellschafter zu erlangen.
-
Beratungskompetenz Familienunternehmen | 2017
Das Kompakt-Seminar führt grundlegend in die Dynamiken innerhalb von Unternehmerfamilien ein und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele typische Problemkonstellationen, die den Erfolg von Führung durch ein familienexternes Management und Beratung maßgeblich beeinflussen: Die WIFU-Sicht auf Familienunternehmen; Werkzeuge zur Beratung von Unternehmerfamilien; Auswirkungen der Gesellschafterstrukturen auf Führung und Beratung; Strategien des Nachfolgemanagements; Erfolgreiche Integration familienexterner Manager; Konfliktdynamiken
Nachhaltigkeit
-
Webinar ZNU-Standard II | 2018
Webseminar für die Verantwortlichen aus den Bereichen Vertrieb, Unternehmensstrategie, Controlling sowie für Unternehmensberater(innen).
-
Webinar ZNU-Standard I | 2018
Webseminar für die Verantwortlichen aus den Bereichen Vertrieb, Unternehmensstrategie, Controlling sowie für Unternehmensberatung.
-
Webinar Sustainable Leadership | 2018
Driving sustainable change through empowerment of individual leaders.
-
Webinar Lebensmittelabfälle in der Lebensmittelbranche | 2018
Info-Webinar zum Thema Lebensmittelabfälle in der Lebensmittelbranche – Vorkommen, Ursachen, Handlungsansätze.
-
Sustainable Leadership Training & International Stakeholders Meeting
Sustainable Leadership Training & International Stakeholders Meeting - Driving sustainable change through empowerment and qualification of individual leaders.
Gesundheit
-
Keine Plätze mehr verfügbar
Dementia Care Mapping (DCM) - Demenz-Fortbildung | 2018
Mehr Lebensqualität für Patienten dank DCM | Fortbildungsprogramme für Einsteiger ✓ Fortgeschrittene ✓ und Experten ✓ Die DCM-Ausbildung ist in allen Ländern, in denen das Instrument angewendet wird, einheitlich gegliedert. Die Ausbildungsstruktur hat zum Ziel, den Umgang mit dem Instrument in komprimierter Form in vier Ausbildungstagen in einem Basis-Kurs (basic user) zu erlernen, um dann zeitnah praktische Erfahrungen mit dem DCM-Verfahren zu sammeln.
-
Basiskurs "Alles im Blick" - Bildverarbeitung für MTRAS | 2018
Im Gesundheitswesen und ganz besonders in der Radiologie hat die Digitalisierung bereits mit großen Schritten Einzug gehalten. Wo vor einigen Jahren noch Bilder auf Röntgenfolien gedruckt wurden, werden mittlerweile Datensätze in rein digitaler Form verwendet. Durch diesen Wandel ist auch das Berufsbild der MTRA wesentlich komplexer geworden. Und obwohl heutzutage fast jeder mit seinem Smartphone eine leistungsfähige Digitalkamera in der Tasche hat, ist der sichere Umgang mit digitalen Bildern und Datensätzen keineswegs selbstverständlich.
-
Manager klinische Notfall- und Akutmedizin | 2017
Die DGINA-3 Länder Akademie deckt alle Facetten aktiven Führungshandelns ab und bereitet Sie adäquat auf die Herausforderung „Manager/in klinische Notfall- und Akutmedizin (DGINA/UWH)“ vor bzw. unterstützt Sie bei deren Bewältigung. Die Absolventen reflektieren ihre Führungserfahrungen, tauschen sich aus und lernen voneinander. Sie können die Prozesse und Strukturen in der Zentralen Notaufnahme gestalten und steuern.
-
Rechtssichere Antragsstellung in der Hilfsmittelversorgung | 2016
Hilfsmittel gleichen Behinderungen aus, ermöglichen Teilhabe und tragen wesentlich zur Verbesserung von Gesundheit, zur Krankenbehandlung, Selbständigkeit, Mobilität sowie Minderung der Pflegeabhängigkeit bei. Dem zuletzt genannten Aspekt kommt mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs eine besondere Bedeutung zu, da die Förderung der Selbstständigkeit unmittelbare Auswirkung auf die Einstufung haben kann.