Prof. Dr. Dr. H.C. Friedrich Glasl
Konfliktarbeit in Organisationen
Konfliktbearbeitung spielt in Organisationen eine zunehmende Rolle. Konflikte sind allgegenwärtig unter Kollegen sowie zwischen Mitarbeitern und Führungskräften oder auch zwischen Organisationen und ihren Kunden oder Klienten. Der Bedarf nach gut ausgebildeten KonfliktberaterInnen und MediatorInnen steigt. Akteure, die in diesen Spannungsfeldern tätig sein wollen, benötigen Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Mediation, Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung. Diese drei Themenfelder bilden das Gerüst des Lehrgangs:
»» Mediation
»» Systemisches Konfliktmanagement
»» Systemische Organisationsentwicklung
Als TeilnehmerInnen sind vor allem externe und interne Organisations- oder UnternehmensberaterInnen und TrainerInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, RechtsanwältInnen
und PsychotherapeutInnen angesprochen.
Der Lehrgang ist auch geeignet für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und innerbetriebliche Konfliktanlaufstellen, die sich für Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen qualifizieren und weiterbilden wollen. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen einer Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Mediation in Organisationen und Unternehmen.
Lernziele des Lehrgangs
»» Sie lernen grundlegende Konzepte und Methoden der Mediation und des systemischen Konfliktmanagements sowie einiger Basiskonzepte der systemischen Organisationsentwicklung
kennen, die für Konfliktinterventionen in Organisationen wichtig sind.
»» Sie entwickeln und festigen Grundhaltungen und Basisfähigkeiten, um als MediatorIn in Konflikten zwischen Menschen vermitteln und tiefer gehende Konfliktbehandlungsprozesse durchführen zu können.
»» Sie entwickeln kognitive, emotionale und praktische Fähigkeiten, durch die Sie sowohl auf der sachlichen als auch auf der persönlichen Ebene Klärungs- und Konfliktlösungsprozesse
kompetent begleiten können.
»» Sie üben rationale und künstlerisch-intuitive Methoden, die es ermöglichen, auch tiefer liegende Prozesse in Konflikten zu verstehen, passende Interventionen zu finden
und Beratungsprozesse zielführend zu gestalten.
»» Als Grundlage Ihrer persönlichen Konfliktkompetenz entwickeln Sie ihre Fähigkeiten zur Präsenz, Achtsamkeit und des Mitgefühls sich selbst und anderen gegenüber weiter. Sie entwickeln die Fähigkeiten zur mediativen Kommunikation.
Zertifikat und Anerkennung
Der Lehrgang schließt mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.
Der Lehrgang ist von den führenden Berufs- und Fachverbänden anerkannt:
Deutschland:
Die Ausbildung erfüllt die im deutschen Mediationsgesetz (MediationsG) / Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungs- Verordnung/ZMediatAusbV) benannten inhaltlichen Voraussetzungen, um die Bezeichnung „Zertifizierter Mediator/in“ führen zu können. Der Lehrgang ist vom Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) anerkannt und er schließt mit einer BMWA-Zertifizierung ab. Der Lehrgang entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes Mediation (BMe.V.).
Schweiz:
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um beim schweizer Mediations-Dachverband SDM als MediatorIn anerkannt zu werden.
Österreich:
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um in Österreich beim Justizministerium in die Mediatorenliste eingetragen zu werden.
Zulassung
»» Akademisches Studium oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
»» Vollendung des 28. Lebensjahrs
»» Abgeschlossenes Studium wünschenswert
»» Gute Kenntnisse und Fertigkeiten der Kommunikation,die in Kommunikationstrainings und Beratungsausbildungen vermittelt werden
»» Bereitschaft, sich zwischen den einzelnen Modulen in Selbstorganisation in Intervisions-Gruppen zur Einübung der Mediationsmethoden zu treffen
»» Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Vertiefung im Selbststudium (Literatur, Lehr-DVDs, …)
Module
In Kürze finden Sie die ausführlichen Inhalte zu jedem Modul in der Broschüre zum Lehrgang (Bereich: Download).
-
1Modul 1 | 18.10.2021 – 22.10.2021
Konflikttheorie und Grundlagen der Mediation I
- Persönliche Faktoren in Konflikten und Ihre Vernetzung mit dem Organisationskontext
- Haltungen, Startegien und Methoden der Mediation
- Meditationsansätze
- Persönliche Fähigkeiten im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung
-
2Modul 2 | 21.02.2022 – 25.02.2022
Konflikttheorie und Grundlagen der Mediation II
- Verstehen der Konfliktdynamik in und zwischen Menschen
- Haltungen, Strategien und Methoden der Mediation
- Mediationsansätze
- Persönliche Fähigkeiten im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung
- Prüfungen
-
3Modul 3 | 16.05.2022 – 20.05.2022
Systemische Konfliktarbeit in Organisationen
- Recht in der Mediation und Recht der Mediation
- Sysemisches Organisations- und Konfliktverständnis
- Interventionsansätze und Methoden der Organisationsmediation
- Persönliche Fähigkeiten im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung
-
4Modul 4 | 26.09.2022 - 30.09.2022
Beratungsrollen und Interventionsstrategien in heißen und kalten Organisationskonflikten
- Recht in der Meditation und Recht der Meditation
- Unterschiedliche Rollen und Strategien in der Bearbeitung von Organisationskonflikten
- Interkulturelle Mediataion in Organisationen
- Persönliche Fähigkeiten im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung
- Prüfungen
-
5Modul 5 | Fallsupervision I (Termine werden in Modul 1 vereinbart)
Fallsupervision I
- Supervision von Mediationsfällen der TeilnehmerInnen
- Reflexion der Drittpartei-Rollen und der Interventionsstrategien
-
6Modul 6 | 13.02.2023 - 17.02.2023
Mediation in stark eskalierten Organisationskonflikten
- Interventionen bei starken Feindbildern, Ausstossungsaktionen und Drohstrategien
- Konfliktdynamik in Familienunternehmen
- Persönliche Fähigkeiten im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung
- Prüfungen
-
7Modul 7 | Fallsupervision II (Termine werden in Modul 2 vereinbart)
Fallsupervision II
- Supervision von Mediationsfällen der TeilnehmerInnen
- Reflexion der Drittpartei-Rollen, der Interventionsstrategien und der Methoden
-
8Modul 8 | Schriftliche Arbeiten (bis 31.07.2023)
Schriftliche Arbeiten
- Vier selbst durchgeführte Mediationen beschreiben und den Mediationsprozess sowie die eigene Rolle reflektieren
- Schriftliche Arbeit zu einem Thema aus dem Bereich Systemisches Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen (mindestens 20 Seiten)
Kosten
-
pro Person11.495,- €
-
Frühbucherpreis bis zum 25. Februar 202110.495,- €
Kosten für Verpflegung und Übernachtungen sind zusätzlich zu entrichten.
Die Lehrgangskosten können in Raten gezahlt werden. Sollten Sie individuelle Finanzierungsfragen haben, so sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
Ihre Dozenten | Dozentinnen
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Marie Brämer
Beratung & Projektmanagement
Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
-Projektmanagerin-
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 (0)2302 / 926 768
Fax.: +49 (0)2302 / 926 44915
E-Mail: marie.braemer@uni-wh.de