Interview mit den beiden Dozenten: Prof. Dr. Guido Möllering und Olaf Heger
Einführung
Langfristiger Erfolg durch professionelle Gestaltung von Kooperationen:
Die Professionalität im Kooperationsmanagement wird ein entscheidender Wettbewerbsvorteil von Unternehmen sein.
Es ist eine Führungsaufgabe und bedeutet kompetentes Ausbalancieren von Spannungsfeldern, u.a. zwischen:
Vertrauen, Kontrolle, Autonomie, Abhängigkeit, Stabilität, Flexibilität, Tradition und Innovation
Die aktuell zu bewältigenden Themenfelder sind u. a.:
- Durch zunehmende Globalisierung und Dynamisierung der Märkte werden Unternehmensumfelder unsicherer, schwankungsreicher und spannungsgeladener.
- Unternehmen versuchen den aktuellen Herausforderungen durch stärkere Spezialisierung und zunehmende Vernetzung im und zwischen Unternehmen zu begegnen. Dies führt zu erhöhter Komplexität.
- Sich volatil verändernde Kundenbedürfnisse benötigen mehr Kooperationsbereitschaft von Mitarbeitern und Führungskräften und ein kundenzentriertes Denken.
- Digitalisierung, Internationalisierung und moderne Organisationsformen wie agile oder dreidimensionale Matrix-Strukturen fordern eine neue Haltung von Mitarbeitern.
Teilnahmevoraussetzungen:
Sie sollten aktuell oder zukünftig mit dem Management von Projekten und Kooperationen zu tun haben.
Das Managementprogramm
Das Programm unterstützt Sie bei folgenden Herausforderungen:
- An welchen Stellen ist Kooperation für Sie und Ihr Unternehmen kritischer Erfolgsfaktor?
- Wie erkennen Sie die Potentiale von Kooperationen?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten und -strategien sind für Ihre kritischen Kooperationen erfolgversprechend?
- Wie gewinnen Sie unterschiedliche Stakeholder für ihre Idee und die Themen der Kooperationen
- Wie gestalten Sie das Interessenmanagement?
- Wie bringen Sie Kooperationen von der Konzeptphase zur Implementierung?
- Wie gestalten Sie ein erfolgreiches Projektmanagement?
- Wie halten Sie alle Beteiligten motiviert?
- Wie begegnen Sie Widerstand?
- Wie schaffen Sie transparente Informations- und Entscheidungsprozesse?
- Wie balancieren Sie die zentralen Spannungsfelder in Kooperation nachhaltig aus?
Durch das programmbegleitende Projektcoaching unterstützen wir Sie zusätzlich
bei dem erfolgreichen Weiterkommen Ihres aktuellen Kooperations-Projektes.
Module | Inhalte
Abschluss: Zertifizierte/r Kopperationsmanager/in (Univ.)
-
1Modul 1 | 13.-14. September 2018
Kooperation-Take-Off
– Unterschiedliche Kooperationstypen und Potentiale für Kooperationen identifizieren
– Energie für Kooperationen in und zwischen Unternehmen erzeugen
– Persönliche Präferenzen und Effektivität in Kooperationen
– Vertrauen und Kontrolle
– Phasen des Aufbaus von Kooperationen -
2Modul 2 | 08.-09. November 2018
Kooperations-Flug-Phase
– Spannungsfelder von Kooperationen erkennen und managen
– Kooperationen operativ erfolgreich führen
– Die Macht von Visionen und Geschichten in Kooperationen – Story Telling
– Speed Dating: vom schnellen Kontakte knüpfen -
3Modul 3 | 24.-25. Januar 2019
Kooperations-Touch-Down
– Strategische Stellhebel für Kooperationen
– Führungsherausforderungen verschiedener Strategie- und Organisationstypen von Kooperationen
– Herausforderungen und Lösungen in internationalen, virtuellen und interkulturellen Kooperationen
– Innovation und Digitalisierung
Dozenten
Der Kooperationsmanager für Ihre Unternehmenspraxis
-
Tauschen Sie sich mit Experten aus anderen Unternehmen über Ihre Praxisfälle aus
-
Gewinnen Sie spannende Einblicke in unterschiedliche Perspektiven
-
Integrieren Sie aktuelle Forschungsergebnisse aus der Kooperations-Wissenschaft in Ihre Praxisprojekte
-
Nutzen Sie Rückmeldungen von Experten und entwickeln Sie Ihr eigenes Kooperationsprojekt weiter
-
Erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk mit interessanten Menschen aus Wirtschaft und Wissenschaft
-
Realisieren Sie ganz praxisnah Ihr persönliches Kooperationsprojekt in Ihrem Unternehmen
-
Optimieren Sie Ihre Karrieremöglichkeiten in Ihrem Unternehmen und nutzen Sie Forschungskapazitäten zur Messung Ihres Projekterfolges
-
Gemeinsames Angebot von RMI, hs:results und Professional Campus: Stellt sowohl die wissenschaftliche Fundierung als auch Praxisrelevanz und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten sicher
Kosten
-
Frühbucherpreis4.900,00 EUR
-
Teilnahmegebühr5.600,00 EUR
Die Teilnahmegebühr versteht sich inkl. Tagesverpflegung / exkl. Unterkunft und Abendessen.
Marie Brämer
Beratung & Projektmanagement
Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
-Projektmanagerin-
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 (0)2302 / 926 768
Fax.: +49 (0)2302 / 926 44915
E-Mail: marie.braemer@uni-wh.de