Mindfulness und die Kunst neu zu denken
Die Entscheidungen in der Politik, in Unternehmen und auch im Privaten werden wesentlich davon bestimmt, wie wir denken. In der Corona-Pandemie ist es offensichtlich, dass die Art und Weise, wie Politik und Wissenschaft über die Problemlage denken, das Handeln bestimmt. Dabei ist in den unsicheren Zeiten immer die Frage virulent: Haben wir unsere Entscheidungen auf der Grundlage von richtigem Denken getroffen? Das ist auch in Organisationen nicht anders, denn die Art und Weise des Denkens prägt das Entscheiden und Handeln. Und vom Handeln hängt es letztlich ab, wie erfolgreich eine Organisation ist.
In der 7. Mindful Leadership Konferenz steht die Praxis des Denkens in Organisationen im Mittelpunkt. Wenn Meinungen, Gewohnheiten und andere Automatismen das Denken bestimmen, kann man von Mindlessness sprechen. Mindfulness im Denken ermöglicht dagegen Offenheit für neue Gedanken und eine aktive und kreative Suche nach den besten Erklärungen und Lösungen. Die Selbstüberprüfung der Qualität des eigenen Denkens spielt dabei eine wichtige Rolle. Das ist für das Handeln von Führungskräften immer dann wichtig, wenn die Rezepte von gestern nicht mehr ausreichen und wenn neue Ideen gefragt sind. Die aktive Gestaltung von Veränderungsprozessen, situationsadäquates Handeln in Krisen und Konflikten, aber auch agile Führung und Zusammenarbeit gelingen nur mit einem flexiblen und kreativen Denken, das offen ist für neue Ideen. Eine grundlegende Fähigkeit ist es dabei, komplexe Zusammenhänge überschauen und systemisch-vernetzt denken zu können. Das Erkennen von gestaltbildenden Mustern auch in verworrenen sozialen, organisationalen oder gesellschaftlichen Themen hängt damit zusammen.
Wenn die Praxis des aktiven und offenen Denkens in Management-Meetings gelingt, dann weht ein frischer Wind durch die Organisation. Fixierte Muster werden bemerkt und in Frage gestellt, neue Ideen tauchen auf und Innovationen auf allen Ebenen sind möglich. Für lernende, agile oder evolutionäre Organisationen ist ein lebendiges Denken in Führung und Zusammenarbeit eine wichtige Grundlage.
Die Konferenz ist anders als in den Vorjahren!
Die Konferenz findet online statt. Die Veranstaltungen beginnen am Dienstagabend, den 16.3.2021 und setzen sich am Nachmittag und Abend am Mittwoch, Donnerstag und Freitag fort. Am Samstag findet ein separater Mindful Leadership Trainingsworkshop statt. Die meisten Veranstaltungen sind dialogisch geprägt, d.h. im Gespräch werden Themen vertieft. Die Teilnehmenden sind in diese Dialoge eingebunden.
Inhaltlich steht zwar das Thema „Mindfulness und die Kunst neu zu denken“ im Vordergrund. In die Konferenz sind aber auch übungsorientierte Webinare eingebunden, die es ermöglichen Mindful Leadership Ansätze praktisch kennenzulernen.
Offener Zugang zur Mindful Leadership Videothek
Die TeilnehmerInnen der Konferenz erhalten nach der Anmeldung und Bezahlung und auch noch vier Wochen nach der Konferenz Zugang zu allen Aufzeichnungen dieser Konferenz, zu Aufzeichnungen der vergangenen 6 Konferenzen sowie zu weiterem Filmmaterial, d.h. zu insgesamt mehr als 40 Videos. Dadurch besteht die Möglichkeit, Theorie und Praxis des Mindfulness Ansatzes in Organisationen von Unternehmern, Führungskräften, wissenschaftlichen Forschern und Praktikern des Mindful Leadership Trainings zu erfahren.
Einige Beispiele:
Mindfulness in Organisationen
- Peter Bostelmann: Das Mindfulness-Trainingsprogramm bei der SAP SE
- Britta Hölzel: Wissenschaftliche Erforschung der Achtsamkeitsmeditation
Mindfulness und Gesundheit
- Bernhard Badura: Die erschöpfte Organisation – Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit
- Gunther Schmidt: Burnout und das Prinzip Selbstverantwortung bei Führungskräften
Leadership
- Joachim Bauer: Gute Führung und kollegiale Zusammenarbeit aus neurowissenschaftlicher Sicht
- Julian Nida-Rümelin: Ethische Bedingungen erfolgreicher Führung
Und viele mehr!
Die Veranstaltungen im Überblick
-
1Dienstag, 16.03.2021
18.30 bis 19.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
Rudi Ballreich, Concadora | Sebastian Benkhofer, Universität Witten/HerdeckeAuftakt: Wie denken wir in und über Organisationen?
Prof. Dr. Marcel Hülsbeck20.00 bis 21.00 Uhr
Corona-Pandemie, Brexit, Trump und Obama – Wie kollektive Emotionen das Denken von Menschengruppen bestimmen
Rudi Ballreich im Gespräch mit Luc Ciompi -
2Mittwoch, 17.03.2021
14.00-14.30
Mindful Movements
Susanne Breuninger-Ballreich14.30-16.00
Resilient Mind – Stark sein, auch wenn es stürmt!
Meditative Praxis-Impulse von Kristin Bub und Sabine Fries16.30-18.00 Uhr
mindfulness@work: Best Practice Austausch über Mindfulness-Trainings in Organisationen
Rudi Ballreich im Gespräch mit Susanne Breuninger-Ballreich und Kristin Bub18.30-19.30 Uhr
Mit Vertrauen führen! Ein Dialog über die Praxis von Götz W. Werners Inspirationen für eine neue Führungskultur
Rudi Ballreich im Gespräch mit Marina Oliferowski, Roman Melcher und Torsten Müller von dm-drogerie markt20.00 bis 21.00 Uhr
„Ich folge dem Logos“ – Von Heraklit und Sokrates bis zur dialogischen Führung bei dm-drogerie markt
Rudi Ballreich im Gespräch mit Karl-Martin Dietz -
3Donnerstag, 18.03.2021
14.00-14.30
Mindful Movements
Susanne Breuninger-Ballreich14.30-16.00 und 16.30-18.00 Uhr
Mindful Leadership Essentials – Praxisimpulse für den Führungsalltag
Teil 1: Stressmanagement & Selbstführung
Teil 2: Kommunikation & Konfliktmanagement
Intensivtraining mit Rudi Ballreich, Jassir Qushta und Kai Splittgerber18.30-19.30 Uhr
Ich bin an der Komplexität zerbrochen! Wege aus der Burnout-Falle
Rudi Ballreich im Gespräch mit Rüdiger Striemer20.00 bis 21.00 Uhr
Agil denken und agil handeln! Wie sich Leadership in der VUCA-Welt verändert – und welche Rolle Mindfulness im Denken dabei spielt
Rudi Ballreich im Dialog mit Jan Ahrend und Kai Splittgerber -
4Freitag, 19.03.2021
14.00-14.30
Mindful Movements
Susanne Breuninger-Ballreich14.30-16.00 und 16.30-18.00 Uhr
Mindful Leadership Essentials – Praxisimpulse für den Führungsalltag
Teil 3: Teamführung & Teamentwicklung
Teil 4: Changemanagement & Kulturtransformation
Rudi Ballreich, Jassir Qushta und Kai Splittgerber18.30-19.30 Uhr
Warum der Geist nicht im Gehirn sitzt – und wie es möglich ist, neu zu denken!
Rudi Ballreich im Gespräch mit Michael von Brück20.00 bis 21.00 Uhr
Warum ich Philosoph geworden bin – und was das mit Führung zu tun hat!
Rudi Ballreich im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin -
5Samstag, 20.03.2021
9.30-11.00 Uhr, 11.30-13.00 Uhr, 14.00-15.30 Uhr
Mindful Leadership Trainingsworkshop:
Dem Denken auf der Spur – Wie es durch Mindfulness möglich ist, neu zu denken
Praxisimpulse und Forschungsprozess
Rudi Ballreich
Konferenzbeiträge
Hier finden Sie die genauen Beschreibungen unserer Konferenzbeiträge.
MITWIRKENDE
ANMELDUNG | TICKETS
ANMELDUNG: http://mindful-leadership-konferenz.de/
Folgende drei Leistungspakete stehen Ihnen zur Auswahl:
MLK21 – Kombiticket
280 Euro inkl. MwSt.
Für die Konferenz, den Mindful Leadership Trainingsworkshop am 20.3.2021 und für die Freischaltung der Mindful Leadership Videothek vom 05. März bis 18. April 2021.
MLK21 – Konferenz & Videothek
240 Euro inkl. MwSt.
Für die Teilnahme an der Konferenz und für die Freischaltung der Mindful Leadership Videothek vom 05. März bis 18. April 2021
MLK21 – Trainingsworkshop
80 Euro inkl. MwSt.
Für den Mindful Leadership Trainingsworkshop am 20.März 2021.
Technische Voraussetzungen
Zoom: Bei erfolgreicher Zahlung, erhalten Sie eine Bestätigungsmail von uns. Nach Erhalt dieser Mail, schicken wir Ihnen innerhalb der nächsten 3 Tage Ihre Zugangsdaten für unsere Plattform zu. Dort können Sie Ihren Zoom Zugang und ggf. die Mindful Leadership Videothek für das von Ihnen erworbene Leistungspaket finden.
Umfang der Mindful Leadership Videothek:
Sie erhalten nach der Anmeldung und Bezahlung ab dem 05. März 2021 und auch noch vier Wochen nach der Konferenz Zugang zu allen Aufzeichnungen der Konferenz 2021, zu den Aufzeichnungen der vergangenen 6 Konferenzen sowie zu weiterem Filmmaterial, d. h. zu insgesamt mehr als 40 Videos. Dadurch besteht die Möglichkeit, Theorie und Praxis des Mindfulness Ansatzes in Organisationen in einer unterhaltsamen Form kennen zu lernen.
Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Eleanor Olson
Concadora GmbH
Project Manager & Transformation Consultant
Mo-Fr (14:00 – 18:00 Uhr) Mobil: +49 157 32596089
E-Mail: eleanor.olson@concadora.com
Die Mindful Leadership Konferenz wird in Kooperation mit der Concadora GmbH durchgeführt.