
Seit 2009 hat das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung über 300 Fach- und Führungskräfte (Industrie und Handel) aus der Foodbranche rund um die Themen Nachhaltigkeit und Risikomanagement qualifiziert. Hochrangige Sparringspartnerinnnen -und partner aus der Praxis, das langjährige wissenschaftliche Fundament des ZNU zum Thema Nachhaltigkeit und nicht zuletzt das Universitätszertifikat machen die Weiterbildungen des ZNU zu etwas Besonderem.
So setzen Sie Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen um!
Zielgruppe: Das etablierte Kompaktseminar richtet sich insbesonders an die Verantwortlichen in Sachen Nachhaltigkeit u. a. aus den Bereichen Marketing, Projektmanagement, F & E, Personal sowie der Geschäftsführung.
Ziel des Seminars: Wir ermöglichen Ihnen, das Thema Nachhaltigkeit für Ihr Kerngeschäft zu Eigen zu machen und befähigen Sie, Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen wirksam und glaubwürdig umzusetzen. Ziel der Qualifizierung ist die Ausbildung sogenannter „Nachhaltigkeits-Champions“, die das Thema für ihr Unternehmen und für sich persönlich als Chance betrachten und dies entsprechend motiviert im Unternehmen umsetzen können. Die kleine Gruppengröße im Seminar (max. 15 Teilnehmende) ermöglicht die Entwicklung individueller Lösungsansätze.
Ihr Nutzen
Tag 1:
- Grundlagen „Nachhaltige Unternehmensführung“ (Zahlen, Daten, Fakten)
- Nachhaltigkeit als globale Herausforderung
- Standortbestimmung des eigenen Unternehmens (messbar und vergleichbar)
- Praxisbeispiele Industrie und Handel (Nachhaltigkeitslabel und PCF)
Tag 2:
- Klimaschutzstrategien und –bilanzen (Stand und Perspektiven von Carbon Footprints)
- Grundlagen „Nachhaltige Produkte“ (Zahlen, Daten, Fakten)
- Standortbestimmung „Wie nachhaltig sind meine Produkte?“
- Stakeholder-Analyse zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
- Glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation (Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele)
Tag 3:
- ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften (Erfolgsfaktoren von der Implementierung bis zum Auditprozess)
- Grundlagen für Ihre nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung
- Wandlungsprozess Nachhaltigkeit
- Stakeholder-Analyse konkret: So werden Sie den Anforderungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht!
Programm
-
1Tag 1 | 21. September 2021
THEMENBLOCK 1: NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
„Wo steht mein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit?“
ab 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
09.45 Uhr Begrüßung und Einführung
10.00 Uhr Nachhaltigkeit als globale Herausforderung
11.00 Uhr Ihr Weg durch den Nachhaltigkeitsdschungel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Klimabilanzierung im Unternehmenskontext und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Klimabilanzierung
12.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Selbst-Check Nachhaltige Unternehmensführung Workshop
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Diskussion und Einordnung der Check-Ergebnisse
16.45 Uhr Anspruchsgruppen-Analyse und Wesentlichkeitsmatrix
Workshop: Verbraucherinnen und Verbraucher, Handel und Mitarbeitende
17.45 Uhr Abschlussdiskussion
18.00 Uhr Ende Tag 1
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen -
2Tag 2 | 22. September 2021
THEMENBLOCK 2: NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
„Wie lässt sich Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren?“
09.00 Uhr Ergebnisse der Workshop-Arbeiten (Vorstellung und Diskussion)
10.15 Uhr Nachhaltigkeitskommunikation: Aufwand & Nutzen
11.45 Uhr „Wie lassen sich Verbraucherinnen und Verbraucher für Nachhaltigkeit begeistern?”
12.30 Uhr MittagspauseTHEMENBLOCK 3: NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN DER PRAXIS
„Wie gelingt der Dialog zwischen Hersteller und Handel?“
13.30 – 15.45 Uhr Nachhaltigkeitsansätze bei Hersteller und Handel – Herausforderungen, Ansätze und Perspektiven
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr „Hersteller / Handel: Erste gemeinsame Nachhaltigkeits-Schritte?!“(Diskussion)
17.30 Uhr Ende Tag 2 -
3Tag 3 | 23. September 2021
THEMENBLOCK 4: ZNU-STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN
„Wie lässt sich Nachhaltigkeit fundiert und lebendig umsetzen?“
08.30 Uhr Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften als Motor für Nachhaltigen Wandel – Ziele, Inhalte und Anforderungen
09.15 Uhr Wie gelingt die Integration des ZNU-Standards – Erfahrungsbericht aus der Praxis
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Diskussions- und Fragerunde zum Thema Standards / Label
11.00 Uhr Impuls: Vorstellung der Methodik von Hot-Spots-Screenings zur Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Wesentlichkeitsmatrix
12.30 Uhr MittagspauseTHEMENBLOCK 5: LEADERSHIP FÜR NACHHALTIGKEIT
„Wie entfalte ich mein persönliches Potenzial?”
13.15 Uhr Rollenspiel: Wie hole ich die anderen Abteilungen ins Boot?
14.15 Kaffeepause
14.30 Uhr Vorstellung der ZNU-Fallstudien
14.45 Uhr Ausblick & Abschlussrunde
15.10 Uhr Ende des Seminars
ZERTIFIKAT
ZNU-NACHHALTIGKEITSMANAGERIN & -MANAGER
Zur Erlangung des Zertifikates sind folgende Leistungen zu erbringen:- Teilnahme an drei Seminartagen
- Ausarbeitung einer Fallstudie im Anschluss an das Seminar
- Einstündiges Abschlussgespräch zu den Ergebnissen Ihrer Fallstudie
Anmeldung
Wir freuen uns, Sie zu unserer Qualifizierung ZNU-Nachhaltigkeitsmanagerin & -manager am 21. -23. September 2021 begrüßen zu dürfen.
Anmeldeschluss | 23. August 2021
*Der dargestellte Preis entsprechen dem Gesamtpreis pro Person.
Referierende
ZNU-Kontakt
ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50 | 58448 Witten
Tel.: +49 (0) 2302 926-545 | E-Mail: znu@uni-wh.de