Vorträge des Symposiums
Bitte klicken Sie hier und geben Ihr Passwort ein:
Unterlagen der Referenten | Symposium 2017
Systemische Konfliktbearbeitung in Organisationen hat es immer mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und organisationalem System zu tun. Denn in und zwischen den Menschen kommen Unstimmigkeiten der Organisation als soziale Konflikte oder psychische/psychosomatische Probleme zum Vorschein. Weil Veränderungen nur durch die Menschen in Gang gesetzt werden können, ist die Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld für die praktische Arbeit in Organisationen sehr fruchtbar.
Motto: „Es kommt immer darauf an, den Menschen im System und das System im Menschen gleichzeitig zu sehen.“ (Helm Stierlin).
Inhalte
In dem Symposium stellen Gründer und Vertreter der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Fallbeispiels, wie sie konkret arbeiten. Durch das Symposium werden die unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutiert.
Die Teilnehmer …
» erhalten vielfältige Anregungen für die eigene Praxis.
» bekommen ein Verständnis dafür wie Organisationen „ticken“ und worauf man achten sollte, wenn man sie verändern will.
» bekommen ein differenziertes Verständnis der unterschiedlichsten Rollen und Funktionen die in Organisationen existieren.
» bekommen ein Verständnis dafür wie sich über Rollenklärung Konflikte vermeiden lassen.
Nutzen
Zielsetzungen
- Untersuchen, wie das System der Emotionen, Kognitionen, Motivationen usw. in Kommunikationsprozessen zur Geltung kommt und wie das mit der systemischen Dynamik in der Organisation zusammenwirkt.
- Kennenlernen unterschiedlicher systemischer Ansätze der Organisationsberatung und Organisationsmediation und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.
- Praktische Modelle und Methoden für die Arbeit in Organisationen kennenlernen.
Methoden
- Vorträge, Fallbeispiele, Demonstrationen, Workshops, in Diskussionen verschiedene Ansätze ins Gespräch bringen.
Downloads
Kosten
-
Normalpreis: 890,00 Euro
Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2017
Ihre Ansprechpartnerin
Marie Brämer
Beratung & Projektmanagement
Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
-Projektmanagerin-
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 (0)2302 / 926 768
Fax.: +49 (0)2302 / 926 44915
E-Mail: marie.braemer@uni-wh.de