5. Symposium zur Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen
Transformation der Organisationskultur ist in vielen Organisationen ein drängendes Thema. Ob es um die Entwicklung der Innovationsfähigkeit, um Agilität, um die Steigerung der Kundenorientierung oder Qualität geht, letztlich wird ein anderes Verhalten der Führungskräfte und MitarbeiterInnen angestrebt.
Weil Verhalten aber angetrieben wird durch die Einstellungen, Überzeugungen und Werte der Menschen, ist es eine große Frage: Wie gelingen nachhaltige Kulturveränderungen? Denn ein anderer Mindset kann nicht von oben angeordnet werden. Dazu kommt: Organisationen haben keine einheitliche Kultur. Die Herausforderung besteht darin, mit einer Arena von Kulturen umzugehen. Das ist heute auch gesellschaftliche die große Herausforderung.
WAS SIE MITNEHMEN:
- Ein grundlegendes Verständnis von Kultur, Organisationskultur und Kulturtransformation
- Konkrete Methoden und Vorgehensweisen für die Transformation von Organisationskulturen
- Beispiele aus Organisationen, wie Kultur verändert wurde
- Ansätze, wie Sie die besprochenen Ansätze und Methoden in der eigenen Organisation oder in den eigenen Beratungsfeldern anwenden können
- Konkrete Anregungen für die Veränderung der Kultur in der eigenen Organisation
- Erfahrungen mit der Mindfulness-Methode „Inquiry“
- Erfahrungen mit Kulturuntersuchungen mit der Dialogmethode von David Bohm
Mitwirkende
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Marie Brämer
Beratung & Projektmanagement
Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
-Projektmanagerin-
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 (0)2302 / 926 768
Fax.: +49 (0)2302 / 926 44915
E-Mail: marie.braemer@uni-wh.de