Systemische Lösungen
Die Dozenten
- Prof. Dr. Heiko Kleve,
- Dr. Thomas Bierbaum
- Kerstin Friedrich
- Regine Töpfer
- Tom Levold
freuen sich auf Sie!
Für komplexe Situationen und gemeinsame Entwicklung
Nahezu alle anspruchsvollen Aufgaben sind in der modernen Gesellschaft komplex und dynamisch. Diese Aufgaben führen immer wieder und in unterschiedlichsten Kontexten
zu herausfordernden Wachstums- und Grenzerfahrungen sowie den damit verbundenen Problemen. Kennzeichnend für diese Erfahrungen sind hohe Grade von Unübersichtlichkeit,
Unsicherheit und Ungewissheit. Systemisch Denken heißt hierbei vernetzt, verbunden und ganzheitlich zu denken. Systemisch Handeln wird so komplexen Situationen und Prozessen gerecht. Systemisch Coachen ermöglicht lösende Erfahrungen, hebt Blockaden auf und macht ressourcenreiche Zustände erlebbar.
Wie?
Wer sich entwickeln und komplexe Probleme wirksam und nachhaltig lösen will, hat bestenfalls diesen weiten, vertrauenden, systemischen Blick. Entwicklungen sind oft mit inneren
und äußeren Widerständen als Grenzerfahrungen verbunden. Das systemische Coaching hilft diese Grenzen zu überwinden. Dies gelingt durch den gemeinsamen öffnenden
Blick nach vorne, durch die Anerkennung dessen was ist und durch eine befreite Lösungsgestaltung im eigenen sowie gesellschaftlichen Sinne. In der Weiterbildung geht es darum, einen solchen systemischen Blick mit Hilfe von den Modellen zu erarbeiten, die ihre Herkunft in der lösungsorientierten Beratung, dem systemischen Visualisieren und Aufstellen haben.
Dabei gehen wir davon aus, dass bei der systemischen Arbeit Kopf, Herz und Hand gleichermaßen einzubeziehen sind. Wir arbeiten also mit den drei Dimensionen des Kognitiven
(Kopf), Emotionalen (Herz) und Aktionalen (Hand). Die Form der Vermittlung des systemischen Coaching passt somit zu den Inhalten, da eine systemische Veränderungsarbeit nur dann nachhaltig sein kann, wenn sie zugleich das Denken, das Fühlen und das Handeln anregt.
Systemische Theorien, Methoden und Haltungen geben uns neue, vor allem anregende Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten. Dies geschieht jedoch nicht voraussetzungslos.
Die Umsetzung erfordert in der täglichen Anwendung bestimmte strukturelle und kommunikative Fähigkeiten und eine Verknüpfung der systemischen Grundannahmen mit den eigenen inneren Landkarten und Haltungen.
Lernziele
Die Weiterbildung stattet Sie mit einer systemischen Problemlösungskompetenz aus, die immer dann von großem Nutzen ist, wenn schwierige Situationen zu handhaben oder anspruchsvolle Aufgaben im sozialen Kontakt oder in Organisationen miteinander zu lösen sind. Sie lernen insbesondere eine konstruktive, von Empathie, Akzeptanz und Kongruenz geprägte professionelle Coaching-Beziehung aufzubauen. Sie werden erfahren, wie Sie im Rahmen dieser Beziehung folgende Methoden nachhaltig und gewinnbringend einsetzen können:
- die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung,
- systemische Visualisierungen, um komplexe Sachverhalte und anspruchsvolle Fragestellungen bildlich darzustellen und
- die körper- und raumorientierte Methode des Systemischen Aufstellens
- im Einzel- und Gruppensetting zu nutzen.
Zielgruppe | Zulassung | Zertifkikat
Zielgruppe: Als Teilnehmende sind alle Personen angesprochen, die in ihrem beruflichen Alltag mit herausfordernden komplexen Situationen / Problemen zu tun haben bzw. Menschen dabei unterstützen, solche Situationen / Probleme zu bewältigen, sie zukunfts- und kompetenzorientiert zu lösen und dadurch zu wachsen. Damit ist der Lehrgang sowohl für Berater/innen und Begleiter/innen als auch für Führungskräfte, HR-Verantwortliche in Organisationen und Selbstständige geeignet.
Zielgruppe sind alle Menschen, die sich in konstruktiver Weise Veränderungssituationen stellen wollen, um sich in ihrem sowie gesellschaftlichen Sinne weiterzuentwickeln.
Zulassung:
»» Akademisches Studium oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
»» Gute Kenntnisse und Fertigkeiten der Kommunikation, die in Kommunikationstrainings und Beratungsausbildungen vermittelt werden
»» Bereitschaft, sich zwischen den einzelnen Modulen in Selbstorganisation in Intervisions-Gruppen zur Einübung der Mediationsmethoden zu treffen
»» Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Vertiefungim Selbststudium (Literatur, Lehr-DVDs, …)
Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein CAS-Universitätszertifikat.
Module
Beginn am 1. Tag jeweils um 09:00 Uhr
Ende am 2. Tag jeweils um 17:00 Uhr
-
1Modul 1 | 06.-07. März 2020 und 03.-04. April 2020
GRUNDLAGEN I: Systemisches Denken und Handeln
-
2Modul 2 | 15.-16. Mai 2020 und 19.-20. Juni 2020
GRUNDLAGEN II: Systemische Haltungen und Glaubenssätze
-
3Modul 3 | 25.-26. September 2020 und 06.-07. November 2020
METHODEN IA UND IB: Systemische Gesprächsführung
-
4Modul 4 | 04.-05. Dezember 2020 und 15.-16. Januar 2021
METHODEN IIA UND IIB: Systemisches Visualisieren
-
5Modul 5 | 19.-20. Februar 2021
METHODEN IIIA UND IIIB: Systemisches Aufstellen
-
6Modul 6 | Termine in Planung
SYSTEMISCHES ARBEITEN MIT TEAMS UND ORGANISATIONEN
-
7Modul 7 | Termine in Planung
SYSTEMISCHE PRAXIS I UND II: Methodenintegratives Arbeiten
-
8Modul 8 | Termine in Planung
SYSTEMISCHES ASSESSMENT UND ABSCHLUSS
Die ausführlichen Inhalte zu jedem Modul finden Sie in unserer Broschüre.
Gerne senden wir Ihnen diese postalisch zu. Bitte geben Sie Ihre Postadresse an.
Broschüre
Bitte geben Sie hier Ihre Postadresse an.
Dozenten
Kosten
Der Teilnahmepreis liegt bei 7.750,00 €.
Der Preis versteht sich inklusiv: Kaffeepausen und Seminargetränken, exklusiv: Hotel- und Verpflegungskosten.
-
Normalpreis7.750,00 €
Die Lehrgangskosten können in Raten gezahlt werden. Sollten Sie individuelle Finanzierungsfragen haben, so sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
Veranstaltungsort
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Marie Brämer
Beratung & Projektmanagement
Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
-Projektmanagerin-
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 (0)2302 / 926 768
Fax.: +49 (0)2302 / 926 44915
E-Mail: marie.braemer@uni-wh.de