Nutzen
Für den Zertifikatslehrgang sind leider keine Plätze mehr verfügbar. Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren. Wir setzten Sie dann auf die Warteliste.
Zielsetzung und Inhalte:
Die Teilnehmer erwerben in dem Lehrgang die persönlichen, fachlichen, sozialen und handlungsorientierten Kompetenzen, um selbstständig achtsamkeitsbasierte Trainings in und für Organisationen durchzuführen. Der Kompetenzerwerb ist ausgerichtet auf die vier Bereiche:
- Selbststeuerung, Stressmanagement und Achtsamkeitstrainings in Organisationen
- Achtsamkeitsbasierte Kommunikations- und Konflikttrainings
- Achtsamkeitsbasierte Trainings für Beratungs- und Entscheidungsprozesse
- Achtsamkeitsbasierte Trainings für Changemanagement und Kulturtransformation
Im 1. und 2. Semester ist das Training identisch mit dem Lehrgang „Führungskompetenz“. Hier geht es um die Erfahrung des achtsamkeitsbasierten Bewusstseinstrainings und den damit zusammenhängenden Führungsmethoden. Literaturstudien sollen die Erkenntnisgrundlagen vertiefen und die Erprobung im Alltag unterstützen.
Im 3. und 4. Semster geht es um intensive Anleitungsübungen für die einzelnen Methoden, um wissenschaftliche Vertiefung durch verschiedene Professoren und um Praxisberichte von Verantwortlichen für Achtsamkeitsprogramme aus verschiednen Organisationen.
Zwischen den Modulen werden die Anleitungsübungen in selbstorganisierten Übungsgruppen fortgesetzt. Schriftliche Ausarbeitungen zu den einzelnen Themen stellen den Input für weitere Trainingseinheiten dar. In jedem Modul wird daran gearbeitet, wie ein eigenes Training zum jeweiligen Schwerpunktthema gestaltet werden kann.
Zielgruppen: Organisationsinterne Verantwortliche für Führungskräfteentwicklung, Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement. Organisationsberater, Supervisor, Coaches. Führungskräfte und Projektverantwortliche für Changemanagement und Kulturentwicklung in Organisationen. MBSR- und andere Achtsamkeitslehrer.
Für den Zertifikatslehrgang sind leider keine Plätze mehr verfügbar. Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren. Wir setzten Sie dann auf die Warteliste.
Module
-
1Start: 06.03.2017, 18:00 Uhr | Ende: 10.03.2017, 16:00 Uhr
Modul 1
Selbstführung und Stressmanagement -
2Start: 03.07.2017, 12:00 Uhr | Ende: 07.07.2017, 08:00 Uhr
Modul 2
Kommunikation und KonfliktklärungDas Modul startet am 03. Juli 2017 um 12:00 Uhr mit dem Mittagessen ( um 13:30 Uhr im Seminarraum) und endet am 07. Juli 2017 um 08:00 Uhr mit dem Frühstück.
-
3Start: 11.09.2017, 18:00 Uhr | Ende: 15.09.2017, 16:00 Uhr
Modul 3
Beraten und entscheiden – alleine und in Teams -
4Start: 27.11.2017, 18:00 Uhr | Ende: 01.12.2017, 16:00 Uhr
Modul 4
Changemanagement und Kulturtransformation in Organisationen -
5Start: 05.03.2018, 18:00 Uhr | Ende: 09.03.2018, 16:00 Uhr
Modul 5
Gestaltung von achtsamkeitsbasierten Stresstrainings in Organisationen*
-
6Start: 04.06.2018, 18:00 Uhr | Ende: 08.06.2018, 16:00 Uhr
Modul 6
Gestaltung von achtsamkeitsbasierten Kommunikations- und Konflikttrainings*
-
7Start: 03.09.2018, 18:00 Uhr | Ende: 07.09.2018, 16:00 Uhr
Modul 7
Gestaltung von achtsamkeitsbasiertenTrainings für Beratungs- und Entscheidungsprozesse in Teammeetings*
-
8Start: 19.11.2018, 18:00 Uhr | Ende: 23.11.2018, 16:00 Uhr
Modul 8
Gestaltung von achtsamkeitsbasierten Trainings zur Kulturtransformation und zum Changemanagement*
Abschluß: Universitäts-Zertifikat | Trainer für Mindful Leadership
*Train the Trainer, wissenschaftliche Grundlagen und Praxisberichte
Downloads
Teilnahmegebühr
-
8.800,00 Euro
Für den Zertifikatslehrgang sind leider keine Plätze mehr verfügbar. Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren. Wir setzten Sie dann auf die Warteliste.
Es wird keine MwSt. berechnet. Der Preis ist exklusive Unterkunft und Verpflegung.
Bitte buchen Sie für den Lehrgang Unterkunft und Verpflegung direkt beim Benediktushof.
Hinweis: Bitte buchen Sie für den Lehrgang Unterkunft und Verpflegung direkt beim Benediktushof.
Nehmen Sie Kontakt auf
Senta Otto
Beratung & Projektmanagement
Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel.: +49 (0)2302/ 926 755
Fax: +49 (0)2302 / 926 44 915
E-Mail: senta.otto@uni-wh.de