
„Wir können jeden Tag aufs Neue entscheiden, welchen Einfluss wir auf diese Welt ausüben möchten.“
(Jane Goodall)
Ihr Nutzen
Zielgruppe: Plattform zum Austausch von Hersteller und Handel
Ziel der Konferenz: Unternehmen und deren Vertreter für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern. Gemeinsam wollen wir mit Top-Vertretern aus Industrie und Handel die Fragestellung „Wie sieht ein nachhaltiges Menü 2030 aus?“ diskutieren und einen Einblick in das Jahr 2030 generieren.
In branchenspezifischen Workshops werden die Hot Spots der Zukunft beleuchtet und die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Unternehmen weiterentwickelt.
Programm
-
1Tag 1 | 19. April 2018 | 13.30 - ca. 23.00 Uhr
13:30 Uhr Anmeldung & Begrüßungskaffee/-snack
14:00 Uhr Kurzbegrüßung & Vorstellung (ZNU)
8 parallele branchenspezifische Workshops:
Außer-Haus | Fleisch & Gewürze | Gesundheit & Kosmetik | Getränke | Molkereiprodukte | Obst & Gemüse | Süß- und Backwaren | Tiefkühl
14:30 Uhr Vorstellung & roter Faden der World Café-Stationen
14:45 Uhr Block 1: Impulse & Diskussion
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Block 2: World Café18:15 Uhr Ende des Workshops
Anschließend findet unsere gemeinsame Abendveranstaltung statt.
18:30 Uhr Führung durch die Arena
19:15 Uhr Begrüßung durch Clemens Tönnies
19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen
20:00 Uhr Start des ZNU-Future-Cup
-
2Tag 2 | 20. April 2018 | 08.30 - 13.45Uhr
08:30 Uhr Anmeldung
09:00 Uhr Begrüßung & Rückblick | 10 Jahre ZNU-Zukunftskonferenz
- Prof. Marcel Tyrell (Dekan Fakltutät für Wirtschaftswissenschaft, UW/H)
- Dr. Axel Kölle & Dr. Christian Geßner (Zentrumsleiter, ZNU)
09:20 Uhr Was kann Kochen/Essen an politischen Impulsen auslösen?
- Wam Kat (Friedenaktivist/Demo-Koch)
09:40 Uhr Superhelden des Wandels
- Dietmar Dahmen (Zukunftsforscher)
10:40 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Podium inkl. Nachhaltigkeitsimpulse aus Familienunternehmen
- Good for you, good for the planet
Paolo Barilla (Aufsichtsratsmitglied Barilla Gruppe & stellv. Vorsitzender
der Barilla G. e R. F.IIi S.p.A) - Bitburger Braugruppe: Generationsübergreifend handeln – Verantwortung
übernehmen mit ZNU goes zero
Jan Niewodniczanski (Geschäftsführer Technik & Umwelt)
12:00 Uhr Arena Nachhaltige StartUps
- Das KIDsmiling-Fußballprojekt: Fit für die Zukunft durch Kicken
Dr. Sandra von Möller (Gründerin, KIDsmiling) - macadamia fans: Ein StartUp entwickelt sich
Matti Spiecker (Geschäftsführer, LIMBUA)
12:45 Uhr Zusammenfassung & Ausblick
- Dr. Axel Kölle & Dr. Christian Geßner (Zentrumsleiter, ZNU)
13:00 Uhr Mittagssnack inkl. Rundgang zu WS-Ergebnissen von Tag 1
13:45 Uhr Ausklang
Keynote Speaker | 20. April 2018 | 08:30 - 13:45 Uhr
branchenspezifische Workshops | 19. April 2018 | 14.30 - 18.30 Uhr
Außer-Haus | Moderation: Claudia Zilz
Fleisch & Gewürze | Moderation: Renate Kühlcke
Gesundheit & Kosmetik |Moderation: Svenja Alberti
Getränke |Moderation: Holger Eichele
Molkereiprodukte |Moderation: Hans Wortelkamp
Obst & Gemüse | Moderation: Kaasten Reh
Süß- & Backwaren | Moderation: Karsten Daum
Tiefkühl | Moderation: Dr. Sabine Eichner
branchenspezifische Workshops | Detailvorstellung
Veranstaltungsort
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühren
Paket 1 | Konferenz mit Branchenworkshop: 845,00 €*
Paket 2 | nur Branchenworkshop: 375,00 €*
Paket 3 | Konferenz ohne Branchenworkshop: 495,00 €*
-
Paket 1*845,00 €
-
Paket 2*375,00 €
-
Paket 3*495,00 €
*Als ZNU-Partner erhalten Sie einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren. Wenden Sie sich hierzu an znu@uni-wh.de.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns!
ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50 | 58448 Witten
Tel.: +49 (0) 2302 926-545 | E-Mail: znu@uni-wh.de