Führung & Organisation

Professional Campus | UW/H

  • 07.06.2024
  • Lehrgang
  • 10 Dozierende
  • 6 Module
  • Bochum

Das Anmeldeverfahren für den Jahrgang 2024 ist eröffnet. Start: 07.06.2024.

ManagerIn Klinische Notfall- und Akutmedizin
(DGINA & UW/H): Jahrgang 2024

Jetzt anmelden

Ihre Learnings.

  • Reflektion der eigenen Führungserfahrungen
  • Austausch und Lernen voneinander
  • Sicher fühlen hinsichtlich des Vorbereitetseins auf die neuen Herausforderungen als Führungskraft
  • Verstehen der Gesetzmäßigkeiten von Teams und wie aktiv Einfluss auf die Zielerreichung genommen werden kann
  • Wissen über die Bedeutung eines konsequenten und effizienten Selbstmanagements
  • Fähigkeit MitarbeiterInnen durch einen Veränderungsprozess zu führen
  • Fähigkeit die Prozesse und Strukturen in der Zentralen Notaufnahme gestalten und steuern zu können
  • Kenntnisse über die rechtlichen Aspekten Ihres Aufgabenspektrums
  • Kenntnisse über die Instrumente erfolgreicher Marketing- und Kommunikationsstrategien
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse über die Steuerung einer Zentralen Notaufnahme

Die Termine für 2024 stehen fest!

Starttermin für den Lehrgang in 2024 ist der 07. Juni 2024.
Jetzt anmelden!

Interview mit Prof. Dr. Harald Dormann.

Auch Notaufnahmen brauchen Führung.

Die Übernahme einer Führungsposition in der Notaufnahme stellt MitarbeiterInnen vor Herausforderungen, die sich mit medizinischem Know-how nur bedingt bewältigen lassen und auf die sie bislang kaum vorbereitet wurden: Die aktive Übernahme von Führungsverantwortung, die Entwicklung eines verlässlichen Führungsstils, die Steuerung von Prozessen – auch nach Zahlen – sowie Marketing und rechtliche Aspekte.

Die DGINA-3 Länder Akademie ist ein Weiterbildungsprogramm, das alle Facetten aktiven Führungshandelns abdeckt und Leitungskräfte praxisorientiert auf die Herausforderung Führung und Management in der Notaufnahme vorbereitet bzw. sie bei deren Bewältigung unterstützt.

»Die Notaufnahmen stellen eine der zentralen Säulen im Gesundheitswesen dar. Um dieser Rolle Rechnung zu tragen und auch den Wandel aktiv mitgestalten zu können, bedarf es Führungskräfte, die nicht nur medizinisch, sondern auch vor allem im Managementbereich exzellent ausgebildet sind.«

Dr. med. Michael Wünning, Sprecher des Boards DGINA Akademie und beratendes Mitglied des Vorstandes Marienkrankenhaus Hamburg, Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin

Alle Termine im Überblick

1

Modul 1
07. – 09. Juni 2024

Führung und Konfliktmanagement

Führungsstile
Aktives Führungshandeln
Umgang mit schwierigen Situation

Modul 2
13. - 14. September 2024

Selbstführung und Gesprächsführung

Freisetzung neuer Ressourcen
Teams analysieren,managen und gestalten

2

3

Modul 3
15. – 16. November 2024

Verhandlungsführung in der Notaufnahme

Strategien und Taktiken
Verhandeln in Konflikt- und Stresssituationen

Modul 4
24. – 26. Januar 2025

Prozesse, Strukturen und Changemanagement in der Notaufnahme

Organisationsstrukturen der Notaufnahme
Prozessmanagement
Personalbedarfsplanung
Strukturen erfolgreich implementieren

4

5

Modul 5
14. – 16. März 2025

Allgemeine Einführung in Betriebswirtschaftslehre, Krankenhausfinanzierung und Notaufnahme-Ökonomie

Einführung BWL
Krankenhausfinanzierung
Kosten und Erlöse: Budgetplanung & Optimierung
Öffentlichkeitsarbeit

Modul 6
09. – 10. Mai 2025

Recht und Risiko in der Notaufnahme und Abschlusskolloquium

Allgemeine Rechtsgrundlagen
Medizinrecht
Haftungsrecht

Vorstellung der Seminararbeit eines eigenen Führungs- und Veränderungsthemas mit
anschließender Diskussion.

 

6

Wir sind ein Zukunftsnetzwerk.

Dr. med Michael Wünning

Dr. med. Michael Wünning,

ist Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin, Katholisches Marienkrankenhaus in Hamburg und ärztlicher Leiter der DGINA Führungsakademie.

Dr. Matthias Brachmann

Dr. Matthias Brachmann,

Ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft und hat über 50 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.

Prof. Dr. med. Christoph Dodt

Prof. Dr. med. Christoph Dodt,

ist Chefarzt des Notfallzentrums der München Klinik Bogenhausen, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft Notfall- und Akutmedizin (DGINA e.V.), Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM) und Facharzt für Innere Medizin.

Sebastian Benkhofer, Leiter UW/H | Professional Campus

ist Leiter des Professional Campus – sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Arbeitsfelder: Führung, Lernende Organisationen, Mindful Leadership, Veränderungsmanagement und Unternehmenskultur.

Prof. Dormann

Prof. Dr. Harald Dormann,

ist ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) und Vorstandsmitglied der DGINA e.V. sowie Vizepräsident der Deutschen Stiftung für Akut- und Notfallmedizin.

Universität Witten/Herdecke

Dr. Caroline Mayer,

ist Pressesprecherin der DGINA.

Weitere Dozierende

Veranstaltungsort

Adresse: Massenbergstrasse 19 21
44787 BOCHUM
DEUTSCHLAND

GPS:51.48042, 7.22364

 

Veranstaltungsort: Mercure Hotel Bochum City

 

+
-

Holen Sie sich unsere Broschüre!

DGINA-Broschüre

»Extrem guter Netzwerkeffekt!«

»Dass nur Vertreter aus der Notaufnahme da sind, ist richtig gut!«

»So einen Teamgeist habe ich noch in keiner Fortbildung erlebt.«

»Super organisatorische Betreuung!«

Stimmen unserer Teilnehmer

Interview mit Prof. Dr. med. Christoph Dodt.

Hier geht's zur Anmeldung.

Tarife:

DGINA-Mitglieder: 5.950,00 Eur.

Nicht DGINA-Mitglieder: 6.200,00 Eur.

Anmelden:

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch! Schreiben Sie uns!
Marie Brämer, Professional Campus der Universität Witten Herdecke
Marie Brämer
Beratung & Projektmanagement

Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

T +49 (0)2302 / 926 768
E marie.braemer@uni-wh.de

Häufig gestellte Fragen.

Ist es notwendig ein Studium absolviert zu haben, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen?

Für die Teilnahme ist es nicht notwendig ein Studium absolviert zu haben.

Wird diese Weiterbildung jährlich angeboten?

Ja, diese Weiterbildung wird jährlich angeboten. Dabei ist der Start des abhängig von der Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.

Wie werden die Lernunterlagen zur Verfügung gestellt?

Die Unterlagen werden in digitaler Form über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Ist es möglich ein Modul zu "testen" und dann ggf. wieder auszusteigen?

Es ist nicht möglich die Weiterbildung zu „testen“ und nach dem ersten Modul wieder auszusteigen. Bei der Entscheidungsfindung für den Besuch der Weiterbildung stehen wir gerne beratend zur Seite um über Inhalte und organisatorisches aufzuklären.

Wie hoch ist der Arbeitsaufwand zwischen den Modulen?

Es gilt  immer eine Zeit für die Vorbereitung und Nachbereitung eines Modules einzuplanen.

Ist die Teilnahme an nur einem Modul möglich?

Diese Weiterbildung ist so entwickelt worden, dass sie konzeptionell stimmig ist. Wir möchten, dass sich unsere Teilnehmer nicht nur inhaltlich, sondern auch persönlich in einem bestimmten Zeitraum weiterentwickeln. Daher ist es nicht möglich nur ein Modul zu besuchen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Wir bieten verschiedene Zahlungsmodelle an. Neben dem Gesamtbetrag besteht die Möglichkeit einer jährlichen Ratenzahlung pro Modul.

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?

Mit dem Bildungsscheck NRW übernimmt das Land die Hälfte der Seminarkosten für die berufliche Weiterbildung, höchstens jedoch 500 Euro. Man kann einen Bildungsscheck erhalten, wenn das zu versteuerndes Jahreseinkommen mehr als 20.000 bis max. 40.000 Euro beträgt. Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und Sitz oder Arbeitsstätte in NRW können bis zu zehn betriebliche Bildungsschecks pro Kalenderjahr für ihre Beschäftigten in Anspruch nehmen.

Kann für eine Weiterbildung Bildungsurlaub genommen werden?

Bildungsurlaub ist ein durch Gesetz geregelter Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern, damit diese ein Seminar während ihrer Arbeitszeit besuchen können. Diese Seminare müssen als Bildungsurlaub anerkannt sein. In NRW werden nicht einzelne Seminare anerkannt, sondern ausschließlich der Veranstalter. Der Professional Campus der UW/H verfügt nicht über eine Anerkennung als Veranstalter für die Anerkennung von Bildungsurlaub in NRW.

Führung & Organisation

Zusammenarbeit | Kooperation

Partner in Wissenschaft & Praxis.

Regelmäßige Inspiration gesucht?

Unseren Newsletter erhalten Sie 4 x im Jahr. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen und Denkanstöße
zu Zukunftsgestaltung und Weiterentwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.

Weitere Angebote zu den Themen Gesundheit, Führung und Organisation

04.09.2023
Dementia Care Mapping (DCM) – Basic User
27.11.2023
Dementia Care Mapping (DCM) – Advanced User and Evaluator
Demenz – Berufsbegleitender Masterstudiengang
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (M.A.)