Führung & Organisation

Professional Campus | UW/H

  • 01.09.2023
  • Lehrgang
  • 6 Dozierende
  • 5 Module
  • Witten

Werte erhalten

Verantwortung übernehmen

Zukunft bereiten

Qualifizierungsprogramm für aktuelle und zukünftige Gesellschafter:innen

Gesellschafter-
kompetenz

Jetzt zum Start 01.09.2023 anmelden

Ihre Learnings.

  • Kompetenzerwerb für die aktuelle und zukünftige Arbeit als aktive GesellschafterInnen in Gremien von Unternehmerfamilien
  • Praxisnah und wissenschaftlich fundierte Inhalte, vermittelt durch ein eingespieltes Dozententeam
  • Lernen und Erfahrungen sammeln im Kreis weiterer Unternehmerfamilien
  • Kontakte knüpfen für weiteren zukünftigen Austausch

24/7 Familienarbeit.

Das Management einer Unternehmerfamilie umfasst vielfältige, zum Teil auch widersprüchliche Aufgaben. Die Familie muss intern so organisiert werden, dass alle Mitglieder gemeinsam als GesellschafterInnen die weitreichenden unternehmerischen Entscheidungen treffen können. Zugleich sollen sich möglichst alle dauerhaft mit dem Dasein als Unternehmerfamilie und dem Unternehmen identifizieren können –  nicht zu vergessen ist, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen angemessen Beachtung finden sollten.

Den Teilnehmern wird in fünf Modulen nicht nur das relevante Gesellschafterwissen vermittelt, sondern im Austausch untereinander und mit den Referenten werden auch die Inhalte praxisnah zur Anwendung gebracht.

Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige GesellschafterInnen von Familienunternehmen, die ihre Kompetenzen als aktive GesellschafterInnen auf- und ausbauen wollen, um professionell den Herausforderungen begegnen zu können und mehr Sicherheit im Auftreten als GesellschafterIn zu erlangen.

 

Bringt Sie voran.

  • Erwerb eines Universitäts-Zertifikats | „Certified Professional Family Ownership – UW/H“

Prof. Dr. Heiko Kleve

»EigentümerInnen von Familienunternehmen werden mit diesem Lehrgang in besonderer Weise kognitiv, emotional und aktional sowie nachhaltig gestärkt.«

Prof. Dr. Heiko Kleve, Universität Witten/Herdecke, Leiter des Gesellschafterkompetenz-Lehrgangs

Auf einen Blick.

1

Modul 1
01.-03. September 2023

Einführung

Freitag |  Start 18:00 Uhr | Ende ca. 21:00 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Sonntag |  Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr

Themen:

Die Besonderheiten von Familienunternehmen

Die verschiedenen Rollen von Familienmitgliedern in Unternehmen und Familie

Verschiedene Voraussetzungen, aber ähnliche Herausforderungen von Familienunternehmen

 

Modul 2
01.-03. Dezember 2023

Unternehmen

Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Sonntag | Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr

Themen:

Grundlagen BWL und Management

Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn-und-Verlustrechnung)

Kostenrechnung

Strategieentwicklung und Führung

2

3

Modul 3
01.-03. März 2024

Familie

Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Sonntag | Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr

Themen:

Familienstrategie und Family Governance

Dynamiken der Nachfolge und Besetzung von Gremien

Kommunikations- und Konfliktmanagement

Modul 4
27.-29. September 2024

Eigentum/Gesellschafter

Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr

Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr

Sonntag| Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr

Themen:

Rechtliche Rahmenbedingungen von Familienunternehmen

Gesellschafter eines Familienunternehmens

Steuerrecht für Gesellschafter

4

5

Modul 5
15.und 16. November 2024

Abschlusskolloquium

Freitag | Start 13:00 Uhr | Ende 18:00 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:00 Uhr

Themen:

Reflexion der individuellen Situation im Spannungsfeld der drei Logiken Unternehmen, Eigentum/Gesellschafter und Familie

Holen Sie sich unsere Broschüre!

Download Broschüre 2022/23

Katinka Vahle, vahle ideation

»Der Lehrgang hat es mir ermöglicht einen guten Überblick über die unternehmerischen Aufgaben der Gesellschafterfamilie zu erhalten und gleichzeitig die dem Konstrukt Unternehmen-Familie innewohnenden Fallstricke der Gesellschafterfamilie zu verstehen. Dieses Wissen hilft mir tagtäglich im Umgang mit dem Unternehmen und der Familie.«
Katinka Vahle, vahle ideation, Berlin, ehemalige Teilnehmerin des Qualifizierungsprogramms für Gesellschafter

Wir sind ein Zukunftsnetzwerk.

Prof. Dr. Tom A. Rüsen

Prof. Dr. Tom A. Rüsen,

ist Geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU) der Privaten Universität Witten/Herdecke und leitet das Programm Gesellschafterkompetenz. Im Rahmen seiner Coaching- und Beratungstätigkeit für Unternehmerfamilien begleitet er Nachfolgeprozesse, Konflikt- und Krisensituationen, die Entwicklung von Familienstrategien sowie familieninterne (Selbst-) Managementsysteme.

Dr. Anne Katarina Heider

Dr. Anne Katarina Heider,

ist Co-Direktorin des WIFU und Habilitandin am Lehrstuhl für Management von Familienunternehmen. Ihr zentrales Forschungsfeld ist die Frage, was Unternehmen innovationsfähig macht. Im Witten MBA leitet sie das Modul Innovation- und Technologiemanagement.

Prof. Dr. Heiko Kleve

Prof. Dr. Heiko Kleve,

ist Sozialpädagoge, Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Coach/Supervisor (DGSv), Systemischer und lehrender Supervisor (SG), Konflikt-Mediator und Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke.

Rainer Kögel

Prof. Dr. Rainer Kögel,

ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter der Universität Witten/Herdecke.

Prof. Dr. Erik Strauss

Prof. Dr. Erik Strauß,

ist Lehrstuhlinhaber der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung, Universität Witten/Herdecke.

Dr. Michael Breyer, LL.M.,

ist Partner der Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer und Lorz in Stuttgart. Seit einigen Jahren ist Dr. Breyer Lehrbeauftragter für den Masterstudiengang „Erbrecht und Unternehmensnachfolge“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Teilnehmerbeitrag

8.750€

Reise- und Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. (Es wird keine MwSt. berechnet.)

Anmelden

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns!
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch!
Birgit Beßler
Birgit Beßler

Beratung & Projektmanagement

Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

T +49 (0)2302/ 926 757
E Birgit.bessler@uni-wh.de


Professional Campus der Universität Witten Herdecke
Professional Campus

Universität Witten/Herdecke
Professional Campus
Alfred-Herrhausen Straße 50
58455 Witten

T +49 (0)2302 / 926 758
professional.campus@uni-wh.de


Universität Witten/Herdecke.

Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

T +49 (0)2302 926 758 F – 44915
E professional.campus@uni-wh.de

UWH Campus
+
-

Regelmäßige Inspiration gesucht?

Unseren Newsletter erhalten Sie 4 x im Jahr. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen und Denkanstöße
zu Zukunftsgestaltung und Weiterentwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.

Weitere Angebote zum Thema Führung und Organisation.

Mindful Leadership Konferenz: Rückblick
16.06.2023
ManagerIn Klinische Notfall- und Akutmedizin (DGINA & UW/H): Jahrgang 2023
Systemische Aufstellung – Werkstatt für systemische Lösungen
01.10.2023
Witten MBA – Leadership & Management