Werte erhalten
Verantwortung übernehmen
Zukunft bereiten
Das Management einer Unternehmerfamilie umfasst vielfältige, zum Teil auch widersprüchliche Aufgaben. Die Familie muss intern so organisiert werden, dass alle Mitglieder gemeinsam als GesellschafterInnen die weitreichenden unternehmerischen Entscheidungen treffen können. Zugleich sollen sich möglichst alle dauerhaft mit dem Dasein als Unternehmerfamilie und dem Unternehmen identifizieren können – nicht zu vergessen ist, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen angemessen Beachtung finden sollten.
Den Teilnehmern wird in fünf Modulen nicht nur das relevante Gesellschafterwissen vermittelt, sondern im Austausch untereinander und mit den Referenten werden auch die Inhalte praxisnah zur Anwendung gebracht.
Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige GesellschafterInnen von Familienunternehmen, die ihre Kompetenzen als aktive GesellschafterInnen auf- und ausbauen wollen, um professionell den Herausforderungen begegnen zu können und mehr Sicherheit im Auftreten als GesellschafterIn zu erlangen.
„Hier trifft man Menschen, die ähnliche Prägungen haben und sich von klein auf mit den gleichen Themen auseinandersetzen.“
Das ganze Interview mit Johanna Horsch können Sie hier nachlesen.
1
Einführung
Freitag | Start 18:00 Uhr | Ende ca. 21:00 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Sonntag | Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr
Themen:
Die Besonderheiten von Familienunternehmen
Die verschiedenen Rollen von Familienmitgliedern in Unternehmen und Familie
Verschiedene Voraussetzungen, aber ähnliche Herausforderungen von Familienunternehmen
Unternehmen
Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Sonntag | Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr
Themen:
Grundlagen BWL und Management
Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn-und-Verlustrechnung)
Kostenrechnung
Strategieentwicklung und Führung
2
3
Familie
Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Sonntag | Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr
Themen:
Familienstrategie und Family Governance
Dynamiken der Nachfolge und Besetzung von Gremien
Kommunikations- und Konfliktmanagement
Eigentum/Gesellschafter
Freitag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Sonntag| Start 09:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr
Themen:
Rechtliche Rahmenbedingungen von Familienunternehmen
Gesellschafter eines Familienunternehmens
Steuerrecht für Gesellschafter
4
5
Abschlusskolloquium
Freitag | Start 13:00 Uhr | Ende 18:00 Uhr
Samstag | Start 09:00 Uhr | Ende 17:00 Uhr
Themen:
Reflexion der individuellen Situation im Spannungsfeld der drei Logiken Unternehmen, Eigentum/Gesellschafter und Familie
ist Geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU) der Privaten Universität Witten/Herdecke und leitet das Programm Gesellschafterkompetenz. Im Rahmen seiner Coaching- und Beratungstätigkeit für Unternehmerfamilien begleitet er Nachfolgeprozesse, Konflikt- und Krisensituationen, die Entwicklung von Familienstrategien sowie familieninterne (Selbst-) Managementsysteme.
ist Sozialpädagoge, Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Coach/Supervisor (DGSv), Systemischer und lehrender Supervisor (SG), Konflikt-Mediator und Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke.
ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter der Universität Witten/Herdecke.
ist Lehrstuhlinhaber der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung, Universität Witten/Herdecke.
ist Partner der Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer und Lorz in Stuttgart.
Seit einigen Jahren ist Dr. Breyer Lehrbeauftragter für den Masterstudiengang „Erbrecht und Unternehmensnachfolge“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Reise- und Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. (Es wird keine MwSt. berechnet.)
AnmeldenUniversität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
T +49 (0)2302 926 758 F – 44915
E professional.campus@uni-wh.de
Kontaktieren Sie uns!
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch!
Beratung & Projektmanagement für GesellschafterInnen, Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
ANREDE*
VORNAME*
|
* Pflichtfelder